Deutscher Titel: | Erlebnisse einer Sekretärin, Die - Der Dornenweg der Nora Daal |
---|---|
Originaltitel: | Erlebnisse einer Sekretärin |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 17. August 1923 (Premiere Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1924) |
Größe: | 465 x 700 Pixel, 84.4 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Dieses Filmplakat für "Die Erlebnisse einer Sekretärin, Der Dornenweg der Nora Daal" ist im Stil der 1920er Jahre gehalten und vermittelt eine düstere und dramatische Atmosphäre. Im Zentrum steht eine junge Frau in einem rosafarbenen Kleid, die sich an einen Mann in Arztkittel klammert. Hinter ihr ragt ein Skelett auf, das eine unheilvolle Präsenz symbolisiert und auf Themen wie Krankheit, Tod oder Vergänglichkeit hindeutet.
Der Arzt, mit Brille und ernstem Gesichtsausdruck, wirkt distanziert und vielleicht sogar bedrohlich. Die Frau hingegen scheint Schutz oder Hilfe bei ihm zu suchen, ihre Geste ist flehend. Die Szene spielt sich vor einem dunklen Hintergrund ab, der die Intensität der dargestellten Emotionen verstärkt. Rechts im Bild sind medizinische Utensilien zu sehen, darunter eine Flasche mit der Aufschrift "Corbol", was auf einen medizinischen oder vielleicht sogar experimentellen Kontext schließen lässt.
Der Titel "Der Dornenweg der Nora Daal" suggeriert eine schwere, leidvolle Reise oder eine schwierige Lebenssituation für die Protagonistin. Die Kombination aus dem Skelett, dem Arzt und der verzweifelten Frau deutet auf eine Geschichte hin, die sich möglicherweise mit medizinischen Themen, moralischen Dilemmata oder persönlichen Tragödien auseinandersetzt. Das Plakat ist ein eindringliches Beispiel für die expressionistische Ästhetik des frühen Kinos, die oft starke Emotionen und psychologische Tiefe durch symbolische Darstellungen und eine dramatische Inszenierung ausdrückte.
Schlagworte: Sekretärin, Arzt, Skelett, Expressionismus, Medizin, Geheimnis, Leipzig
Image Describer 08/2025