Deutscher Titel: | Ehe der Fürstin Demidoff, Die |
---|---|
Originaltitel: | Ehe der Fürstin Demidoff, Die |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 01. April 1922 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1922) |
Größe: | 700 x 525 Pixel, 103.2 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Lya Mara | |
Crew: Frederic Zelnik (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Die Ehe der Fürstin Demidoff" zeichnet sich durch seinen expressionistischen Stil aus, der typisch für die späten 1920er Jahre ist. Die zentrale Darstellung zeigt eine Frau mit einem dramatisch geschminkten Gesicht und einem modischen Bob, die melancholisch und nachdenklich wirkt. Ihr gegenüber steht eine ältere, zerfurchte männliche Figur in Uniform, deren Blick abgewandt ist. Die Kontraste zwischen den beiden Figuren – Jugend und Alter, Schönheit und Verfall, vielleicht auch Macht und Ohnmacht – deuten auf eine komplexe und emotionale Handlung hin.
Der Titel "DIE EHE DER FÜRSTIN DEMIDOFF" ist in einer markanten, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Sterne zu beiden Seiten des Titels verleihen dem Plakat einen Hauch von Glamour, der im Kontrast zur düsteren Darstellung der Charaktere steht. Die Namen "LYA MARA" (wahrscheinlich die Hauptdarstellerin) und "MARMORHAUS" (der Kinobetreiber) sind ebenfalls prominent platziert.
Die Farbgebung ist auf wenige Töne beschränkt, hauptsächlich Schwarz, Weiß und ein warmer Beigeton des Papiers, was die dramatische Wirkung verstärkt. Die groben Bleistift- oder Kreidestriche verleihen dem Plakat eine handgezeichnete Textur und eine künstlerische Tiefe. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Intrige, Leidenschaft und möglicherweise tragischer Liebe, die typisch für das Kino der Weimarer Republik ist.
Schlagworte: Art déco, Expressionismus, Eleganz, Künstlerisch
Image Describer 08/2025