Deutscher Titel: | Du sollst nicht töten |
---|---|
Originaltitel: | Dirne ist ermordet worden, Eine |
Produktion: | Österreich (1930) |
Deutschlandstart: | 02. Mai 1930 (Österreich (Wien)) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1929) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 64.4 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Dieses Filmplakat für "Du sollst nicht töten!" ist ein Meisterwerk des Art déco und Expressionismus. Im Zentrum steht eine Frau mit dramatisch geschminkten Augen und Lippen, die eine Aura von Verletzlichkeit und Verzweiflung ausstrahlt. Ihre Hände sind gefaltet, was auf Angst oder Gebet hindeuten könnte. Hinter ihr schwebt eine gespenstische Darstellung eines Schädels, der die dunkle und bedrohliche Thematik des Films symbolisiert.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem starken Kontrast zwischen Licht und Schatten, was die emotionale Intensität des Bildes verstärkt. Die Linienführung ist fließend und elegant, typisch für den Art déco-Stil, während die verzerrten Züge und die düstere Atmosphäre expressionistische Einflüsse zeigen. Der Titel "Du sollst nicht töten!" ist in einer markanten, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die Ernsthaftigkeit des Themas unterstreicht.
Das Plakat wurde von J. Fauccher signiert, was auf seine künstlerische Bedeutung hinweist. Die Nennung von Regisseur Conrad Wiene und den Hauptdarstellern wie Mary Kid und El Dura platziert das Werk im Kontext der deutschen Filmproduktion der frühen 20. Jahrhunderts, einer Zeit, die für ihre innovativen und oft düsteren Filme bekannt war.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft von Gefahr, Moral und dem Kampf zwischen Leben und Tod. Es ist ein visuell beeindruckendes Stück, das die Zuschauer sofort in die mysteriöse und spannungsgeladene Welt des Films hineinzieht.
Schlagworte: Skelett, Tod, Angst, Horror, Expressionismus, Dunkelheit, Künstlerisch, Verzweiflung, Motiv
Image Describer 08/2025