Filmplakat: begrabene Ich, Das (1921)

Plakat zum Film: begrabene Ich, Das
Kinoplakat: begrabene Ich, Das (Josef Fenneker 1921)
Deutscher Titel:begrabene Ich, Das
Originaltitel:begrabene Ich, Das
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:01. Dezember 1921 (Uraufführung Marmorhaus Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1921)
Größe:700 x 527 Pixel, 131.5 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Frederic Zelnik
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das begraebene Ich" ist ein ausdrucksstarkes Beispiel für die Kunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dramatisch und symbolisch aufgeladen. Im Zentrum steht das Gesicht einer Frau, das von einem auffälligen Hut mit einer großen Feder verdeckt wird. Ihre Lippen sind rot geschminkt, was einen Kontrast zu den kühlen Blau- und Grüntönen ihres Gesichts bildet.

Um sie herum sind die Gesichter zweier Männer angedeutet, die in Schatten und Licht getaucht sind. Ihre Gesichtsausdrücke sind intensiv und geheimnisvoll, was auf eine komplexe emotionale oder psychologische Handlung hindeutet. Die Farbgebung ist stark, mit einem dominierenden Gelbton, der von kräftigen Blau-, Grün- und Rottönen durchbrochen wird. Dies erzeugt eine Atmosphäre von Spannung und Melancholie.

Der Titel "Das begraebene Ich" und die Erwähnung von "5 Akte mit Friedrich Zelnik" deuten auf ein Drama hin, das sich möglicherweise mit Themen wie Identität, verborgenen Wünschen oder einer gespaltenen Persönlichkeit auseinandersetzt. Die expressionistischen Züge des Plakats, wie die verzerrten Linien und die starke Kontrastierung von Licht und Schatten, spiegeln den Stil vieler Filme und Kunstwerke dieser Ära wider, die oft innere Konflikte und die dunkleren Seiten der menschlichen Psyche erforschten. Das Plakat fängt die Essenz eines tiefgründigen und möglicherweise düsteren Films ein.

Schlagworte: Hut, Feder, Expressionismus

Image Describer 08/2025