Filmplakat: Apachenlord, Der (1920)

Plakat zum Film: Apachenlord, Der
Filmplakat: Apachenlord, Der (Josef Fenneker 1920)
Deutscher Titel:Apachenlord, Der
Originaltitel:Apachenlord, Der
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:25. November 1920 (Uraufführung Marmorhaus Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:700 x 525 Pixel, 153.5 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Lya Mara, Frederic Zelnik
Crew: Fred Sauer (Regie), Frederic Zelnik (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Apachenlord" ist ein lebhaftes Beispiel für die deutsche Filmwerbung der späten 1920er oder frühen 1930er Jahre, wahrscheinlich aus der Weimarer Republik. Der Stil ist stark vom Expressionismus beeinflusst, was sich in den dramatischen Posen, der vereinfachten Darstellung der Figuren und der markanten Linienführung zeigt.

Im Zentrum des Plakats stehen zwei Figuren, die offensichtlich die Hauptdarsteller repräsentieren. Die linke Figur, gekleidet in einen eleganten Zylinderhut, einen Umhang und eine rote und weiße Schärpe, strahlt eine gewisse Autorität und Raffinesse aus. Sein Blick ist nach oben gerichtet, was auf eine gewisse Überlegenheit oder einen Plan hindeuten könnte. Die rechte Figur ist in einem gestreiften Pyjama oder einer ähnlichen Hauskleidung dargestellt und hält eine Pistole, die er sich an den Kopf hält. Diese Pose ist provokativ und deutet auf eine komödiantische oder satirische Darstellung hin, möglicherweise eine Parodie auf Gangster oder Abenteurer. Die Gegenüberstellung dieser beiden Charaktere – der elegante Herr und der scheinbar tollpatschige, aber bewaffnete Mann – erzeugt Spannung und Neugier.

Der Titel "DER APACHENLORD" ist in großen, auffälligen Buchstaben gesetzt, die ebenfalls einen expressionistischen Charakter aufweisen. Darunter steht "EINE KOMÖDIE IN 5 AKTEN", was die Genre-Einordnung klarstellt. Der Name "FRIEDRICH ZELNIK" und die Regie von "FRED SAUER" sind prominent platziert, was auf die Bedeutung der beteiligten Künstler hinweist. Der untere Teil des Plakats nennt das Kino "MARMORHAUS" und die Adresse, was auf die ursprüngliche Aufführungsstätte hinweist.

Die Farbpalette ist begrenzt, dominiert von Beige, Schwarz, Grau, Grün und Rot. Diese reduzierte Farbgebung verstärkt die grafische Wirkung und den dramatischen Ausdruck des Plakats. Die Zeichnung ist dynamisch und energisch, was die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine humorvolle und unterhaltsame Atmosphäre, die typisch für Komödien dieser Ära ist. Es verspricht eine Geschichte voller Verwechslungen, vielleicht mit einem Hauch von Abenteuer und Slapstick, wie es die Darstellung der Figuren und die Bezeichnung "Apachenlord" andeuten. Der expressionistische Stil verleiht dem Ganzen eine künstlerische Tiefe und macht es zu einem bemerkenswerten Beispiel für Filmplakatkunst.

Schlagworte: Theater, Zylinder, Waffe, Friedrich Zelnik

Image Describer 08/2025