Filmplakat: Andere, Der (1930)

Plakat zum Film: Andere, Der
Kinoplakat: Andere, Der (Josef Fenneker 1930)
Deutscher Titel:Andere, Der
Originaltitel:Andere, Der
Produktion:Deutschland (1930)
Deutschlandstart:12. August 1930 (Uraufführung Capitol Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1930)
Größe:320 x 700 Pixel, 83.9 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Cast: Heinrich George (Gastwirt Dickert), Oskar Sima (Gauner Grünspecht), Käthe von Nagy (Amalie Frieben)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Andere Liebhaber, DerAndere Liebhaber, Der
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Andere Liebhaber, DerAndere Liebhaber, Der
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Andere Seite der Sünde, DieAndere Seite der Sünde, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Andere Liga, EineAndere Liga, Eine
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
16 EUR
Bildbeschreibung:

de Dieses Filmplakat für "Der Andere" (1913) ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs. Die obere Hälfte des Plakats zeigt eine gespaltene Darstellung eines Gesichts, das die Dualität des Titels verkörpert. Auf der linken Seite sehen wir ein blasses, fast gespenstisches Gesicht mit einem einzelnen, hervorstehenden Auge, das von einem großen Brillenglas dominiert wird. Die Linien sind scharf und geometrisch, was eine kühle, distanzierte Atmosphäre schafft.

Auf der rechten Seite kontrastiert ein dunkleres, verzerrtes Gesicht, das von Schatten und dramatischen Lichtern gezeichnet ist. Die Züge sind grob und ausdrucksstark, mit einem angedeuteten Zigarettenstummel im Mund, der eine raue, gefährliche Aura vermittelt. Die Farbpalette ist hier wärmer, aber auch unruhiger, mit Rottönen und Braun, die auf Leidenschaft oder Verfall hindeuten könnten.

Die untere Hälfte des Plakats ist in einem dunklen Grau gehalten und enthält den Filmtitel "DER ANDERE" in großen, goldenen Buchstaben, die eine gewisse Eleganz und Bedeutung ausstrahlen. Darunter sind die Namen des Regisseurs Robert Wiene und der Hauptdarsteller Fritz Kortner und Käthe von Nagy aufgeführt, zusammen mit weiteren Produktionsdetails.

Die Komposition ist stark und symbolisch. Die vertikale Teilung des Gesichts spiegelt den inneren Konflikt oder die zwei Seiten einer Persönlichkeit wider. Die dramatische Beleuchtung und die expressionistischen Verzerrungen erzeugen eine Atmosphäre der Spannung und des Mysteriums, die typisch für die Filme dieser Ära ist, insbesondere für die Werke von Robert Wiene, der später für "Das Cabinet des Dr. Caligari" berühmt wurde. Das Plakat verspricht einen Film, der sich mit tiefen psychologischen Themen und möglicherweise mit Identitätskrisen oder moralischen Dilemmata auseinandersetzt.

Schlagworte: Dualität, Expressionismus, Psychologisch, Licht, Schatten

Image Describer 08/2025