Filmplakat: Am roten Kliff (1921)

Plakat zum Film: Am roten Kliff
Filmplakat: Am roten Kliff (Josef Fenneker 1922)
Deutscher Titel:Am roten Kliff
Originaltitel:Am roten Kliff
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:29. April 1922 (Uraufführung Marmorhaus Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1922)
Größe:700 x 529 Pixel, 124.2 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Am roten Kliff" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die expressionistische Ästhetik der Weimarer Republik. Die Komposition wird von zwei Hauptfiguren dominiert: einer jungen Frau im Vordergrund, deren Blick gesenkt ist und deren Gesichtsausdruck Melancholie und Verletzlichkeit ausstrahlt, und einer älteren, bedrohlich wirkenden männlichen Figur im Hintergrund, deren Gesichtsausdruck von Schatten und einer tiefen Kapuze verdeckt wird.

Die Farbpalette ist stark auf Gelb- und Brauntöne beschränkt, was eine düstere und beklemmende Atmosphäre schafft. Die Wolken im Hintergrund sind stilisiert und wirken wie aufgewühlte Massen, die die emotionale Turbulenz der Charaktere widerspiegeln. Die Linienführung ist scharf und eckig, was typisch für den Expressionismus ist und die innere Spannung und Dramatik des Films unterstreicht.

Der Titel "Am roten Kliff" ist prominent platziert und in einer kräftigen, blockartigen Schriftart gehalten. Die rote Farbe des Titels bildet einen starken Kontrast zur dominanten Gelb-Braun-Palette und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Darunter sind Informationen wie "MARMORHAUS" und der Name des Regisseurs Siegbert Goldschmidt zu sehen, die auf die Produktions- und Vertriebsdetails hinweisen.

Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Leidenschaft, Gefahr und möglicherweise einer tragischen Romanze. Die Gegenüberstellung der jungen, zerbrechlichen Frau und des älteren, dunklen Mannes deutet auf ein Machtgefälle und eine unausgesprochene Bedrohung hin. Die gesamte Gestaltung zielt darauf ab, Neugier zu wecken und die Zuschauer in die emotionale Welt des Films hineinzuziehen. Die künstlerische Gestaltung, insbesondere die Betonung von Schatten und Licht sowie die expressive Darstellung der Figuren, ist charakteristisch für die Filmplakate dieser Ära, die oft als eigenständige Kunstwerke betrachtet werden.

Schlagworte: Alt, Expressionismus, Kunst

Image Describer 08/2025