Filmplakat: Wirtin an der Lahn, Die (1955)

Plakat zum Film: Wirtin an der Lahn, Die
Filmposter: Wirtin an der Lahn, Die (???)
Deutscher Titel:Wirtin an der Lahn, Die
Originaltitel:Wirtin an der Lahn, Die
Produktion:BRD (1955)
Deutschlandstart:06. Oktober 1955
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:496 x 700 Pixel, 148.5 kB
Entwurf:???
Cast: Oskar Sima
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Wirtin an der Lahn" strahlt eine fröhliche und lebhafte Atmosphäre aus, typisch für deutsche Heimatfilme der 1950er Jahre. Die zentrale Darstellung zeigt drei Hauptfiguren, die im Vordergrund stehen und durch ihre Mimik und Kleidung die Stimmung des Films vermitteln.

Im Zentrum des Plakats befindet sich ein Mann mit einer Schirmmütze und einem Schnurrbart, dessen Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Neben ihm steht eine lächelnde Frau mit einer aufwendigen Frisur und einem strahlenden Lächeln, die eine warme und einladende Ausstrahlung hat. Links im Bild ist eine weitere Frau in einem eleganten, schulterfreien Kleid zu sehen, die mit einem charmanten Lächeln und einer koketten Pose die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Über diesen Figuren schwebt der Filmtitel "Die Wirtin an der Lahn" in einer geschwungenen, roten Schrift, die an traditionelle Schilder erinnert. Der Hintergrund deutet auf eine ländliche Idylle hin, mit einem Haus, das mit grünen Fensterläden und einem Herzsymbol verziert ist, sowie einem blauen Himmel mit Wolken.

Die Farbpalette ist hell und freundlich, mit warmen Gelb- und Rottönen, die die fröhliche Stimmung unterstreichen. Die Darstellung der Schauspieler ist realistisch, aber mit einem Hauch von Idealismus, was den Charme des Films unterstreicht.

Das Plakat vermittelt den Eindruck einer romantischen Komödie oder eines musikalischen Films, der sich um das Leben in einer Gaststätte an der Lahn dreht. Die Kombination aus humorvollen Charakteren, einer malerischen Kulisse und der Betonung von Herzlichkeit und Lebensfreude macht dieses Plakat zu einem typischen Beispiel für die populäre Filmkultur der Nachkriegszeit in Deutschland.

Image Describer 08/2025