Filmplakat: Symphonie in Gold (1956)

Plakat zum Film: Symphonie in Gold
Filmposter: Symphonie in Gold (Engel)
Deutscher Titel:Symphonie in Gold
Originaltitel:Symphonie in Gold
Produktion:Österreich (1956)
Deutschlandstart:02. März 1956 (Premiere Lichtburg E)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:493 x 700 Pixel, 202.2 kB
Entwurf:Engel
Cast: Joachim Fuchsberger (Walter Gerlos), Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Anton Koriander)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Symphonie in Gold" und verspricht "Liebe, Tanz, Humor und mitreißende Melodien". Im Zentrum steht eine lächelnde Eiskunstläuferin in voller Bewegung, gekleidet in einen glitzernden, weißen Anzug und Schlittschuhe. Ihre Pose ist dynamisch und elegant, mit ausgestreckten Armen und einem Bein in der Luft, was die Leichtigkeit und Freude des Eistanzes einfängt.

Der Hintergrund ist in dunklen Blau- und Grüntönen gehalten, mit angedeuteten Lichtern und Linien, die die Atmosphäre einer Eisrevue oder eines Konzerts erzeugen. Der Filmtitel "Symphonie in Gold" ist prominent in einer geschwungenen, goldenen Schrift dargestellt, die den luxuriösen und festlichen Charakter des Films unterstreicht.

Die Besetzungsliste nennt bekannte Namen wie Germaine Damar und Joachim Fuchsberger, was auf eine hochkarätige Produktion hindeutet. Der Zusatz "(AUF DEM EIS: FERNAND LEEMANS)" deutet auf eine besondere Darbietung oder eine Hauptrolle auf dem Eis hin. Weitere Namen wie Hannelore Bollmann, Susi Nicoletti, Gunther Philipp, Paul Westermeier und Hans Moser vervollständigen die Besetzung.

Der untere Teil des Plakats listet weitere Mitwirkende und Details auf, darunter die "WIENER EISREVUE", was auf den Schauplatz oder die Art der Darbietung hinweist. Die Erwähnung von "Eiskunikern und 35 Tänzerinnen" verstärkt den Eindruck einer aufwendigen Show. Die Produktionsdetails wie "FRANZ ANTEL", "LOTAR OLIAS", "AGFA COLOR" und "HERZOG FILM" geben Aufschluss über die Herkunft und technische Qualität des Films.

Insgesamt strahlt das Plakat eine fröhliche, lebendige und glamouröse Stimmung aus, die den Zuschauer in die Welt des Eistanzes und der Musik entführen soll. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das durch seine klare Komposition, die lebendigen Farben und die Betonung der Hauptdarstellerin und des Titels überzeugt.

Schlagworte: Eiskunstlauf, Tänzerin, Revue, Musik, Tanz, Glamour, Bewegung, Eisbahn, Humor, Melodie

Image Describer 08/2025