Filmplakat: Spanglish (2004)

Plakat zum Film: Spanglish
Kinoplakat: Spanglish
Deutscher Titel:Spanglish
Originaltitel:Spanglish
Produktion:USA (2004)
Deutschlandstart:07. April 2005
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:498 x 700 Pixel, 99.8 kB
Cast: Adam Sandler (John Clasky)
Crew: Hans ZimmerHans Zimmer ist ein deutscher Filmkomponist und Musikproduzent, der für seine vielfältigen und innovativen Filmmusiken bekannt ist. Er wurde am 12. ... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

SpanglishSpanglish
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Filminhalt: Die schöne Mexikanerin Flor (Paz Vega), von ihrem Latino-Macho-Ehemann sitzen gelassen, emigriert in die USA. Im Gepäck: Ihre sechsjährige Tochter Cristina (Shelbie Bruce) und die Hoffnung, ausgerechnet im hektischen Los Angeles ein besseres Leben aufbauen zu können. Im Mikrokosmos der Latinogemeinde des spanischen Viertels muss Flor jahrelang noch nicht einmal ihre Sprache aufgeben, geschweige denn eine fremde lernen. Anders als Töchterchen Christina, der Flor mit zwei Jobs eine gute Schule finanziert, aus der unweigerlich ein auffallend hübscher Teenager wird. Um ihrer mittlerweile zwölfjährigen Tochter ihr eigenes Schicksal mit oberflächlichen Männern zu ersparen, betritt Flor auf der Suche nach einem besser bezahlten Job ohne Nachtschichten erstmalig wirklich amerikanischen Boden.
Flor wird die Haushälterin im luxuriösen Heim der Claskys, einer fünfköpfigen Familie im noblen Beverly Hills. Vater John Clasky (Adam Sandler), gerade zum "Besten Koch Amerikas" ernannt worden, ist ein vorbildlicher Vater für seine zwei Kinder Bernice (Sarah Steele) und Georgie (Ian Hyland) - und eigentlich ein perfekter Ehemann für seine ehrgeizige Gattin Deborah (Téa Leoni), die soeben ihren Job als Werbedesignerin verloren hat. Sie rudert von einer Neurose in die nächste und geradewegs auf eine frühe Midlife-Crisis zu. Darunter haben nicht nur die Kinder reichlich zu leiden, ebenso Deborahs liebenswerte Mutter Evelyn (Cloris Leachman), die allzu sehr dem Alkohol zugetan ist.
Aus einer Laune heraus mietet Doborah ein mondänes Sommerhaus am Meer, und Flor, die immer noch kein einziges Wort Englisch spricht, wird überrumpelt, mit dort einzuziehen und auch ihr Töchterchen mitzubringen. Spätestens jetzt bekommt die Sprachbarriere Löcher, und mexikanisches Temperament und kalifornische Exzentrik prallen unweigerlich aufeinander: Der Kulturschock ist vorprogrammiert, als Deborah ihre eigenen Kinder zu vernachlässigen beginnt, um sich gegen Flors Willen allzu sehr um Christina zu kümmern. Im Gegensatz dazu wird Flor mehr und mehr Ersatzmutter für Bernice und Georgie, und erkennt dabei in Johns väterlicher Aufopferung einen ihr verwandten Geist, ganz anders als sie es von mexikanischen Macho-Männern gewohnt war. Und so bleibt in beiden Familien bald kein Stein auf dem anderen...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Spanglish" präsentiert eine Collage aus verschiedenen Szenen und Charakteren, die die zentrale Thematik des Films widerspiegeln: den Zusammenprall von Kulturen und die Dynamik innerhalb einer Familie.

Im oberen Bereich sehen wir Porträts der Hauptdarsteller Adam Sandler und Téa Leoni, die ein glückliches, amerikanisches Ehepaar darstellen. Daneben sind Szenen aus dem Familienleben zu sehen, darunter Kinder am Pool und eine Mutter, die ihrer Tochter vorliest. Diese Bilder vermitteln ein Gefühl von Wärme und familiärer Harmonie.

Der untere Teil des Plakats zeigt zwei separate Szenen, die die kulturelle Kluft symbolisieren. Auf der linken Seite steht die amerikanische Familie, bestehend aus Adam Sandler, Téa Leoni und drei Kindern, die sich zu unterhalten scheinen. Auf der rechten Seite sehen wir eine mexikanische Mutter und ihre Tochter, die mit Koffern bereitstehen, was auf eine Reise oder einen Neuanfang hindeutet. Die Trennung durch eine hellblaue Linie unterstreicht die kulturellen Unterschiede und die Herausforderungen, die sich aus der Begegnung ergeben.

Der Filmtitel "Spanglish" ist prominent in roter Schrift hervorgehoben, was die Bedeutung der Sprache und der Kommunikation in der Geschichte betont. Der Untertitel "Jede Familie könnte einen Übersetzer gebrauchen" fasst die Kernbotschaft des Films zusammen: die Notwendigkeit von Verständnis und Brückenbildung über kulturelle und sprachliche Barrieren hinweg.

Das Plakat ist insgesamt hell und farbenfroh gestaltet, was eine positive und hoffnungsvolle Atmosphäre schafft, trotz der angedeuteten Konflikte. Es lädt den Zuschauer ein, eine Geschichte über Familie, Liebe und die Überwindung von Unterschieden zu entdecken.

Schlagworte: Familie, Kulturkonflikt, Eltern, Kinder, Beziehung, Heiter

Image Describer 08/2025