Deutscher Titel: | Pro domo, das Geheimnis einer Nacht |
---|---|
Originaltitel: | Pro domo, das Geheimnis einer Nacht |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 517 x 700 Pixel, 125 kB |
Entwurf: | Erich Ludwig Stahl, Otto Arpke |
Dieses Filmplakat für "Pro domo, das Geheimnis einer Nacht" ist ein eindringliches Beispiel für die expressionistische Ästhetik des frühen 20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht eine Frau, deren Gesichtsausdruck von Schock und Verwirrung geprägt ist. Ihre Augen sind weit aufgerissen, und ihr Mund leicht geöffnet, was auf eine plötzliche, erschreckende Erkenntnis hindeutet.
Über ihrer Schulter schwebt ein Skelett, dessen knochige Hand sich nach ihrem Arm ausstreckt. Die Darstellung des Skeletts ist stilisiert und bedrohlich, mit leuchtend gelben Akzenten, die ihm eine unheimliche Präsenz verleihen. Die Frau trägt ein weißes Kleid mit Rüschen, das im Kontrast zum dunklen Hintergrund steht. Ihre Arme sind mit roten Flecken übersät, die auf eine Verletzung oder eine unheilvolle Berührung hindeuten.
Der Titel "PRO DOMO" ist in großen, kräftigen Buchstaben in Pink gehalten, was die dramatische Natur des Films unterstreicht. Darunter steht in gelben Kleinbuchstaben "NACH EINER NOVELLE VON KARL FEDERN", was auf die literarische Vorlage hinweist. Unten links befindet sich das Logo der "BIOGRAPH BERLIN W. 8", dem Produktionsstudio.
Die Farbpalette ist begrenzt, dominiert von Schwarz, Gelb, Weiß und Pink, was die düstere und psychologisch aufgeladene Atmosphäre des Films verstärkt. Die Linienführung ist scharf und eckig, typisch für den Expressionismus, und betont die emotionale Intensität der Szene. Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Geheimnis, Gefahr und dem Unausweichlichen, das den Zuschauer in die dunkle Welt des Films hineinzieht.
Schlagworte: Skelett, Hand, Tod, Angst, Makaber, Expressionismus, Geheimnis, Horror
Image Describer 08/2025