Deutscher Titel: | Ball im Savoy |
---|---|
Originaltitel: | Ball im Savoy |
Produktion: | Österreich, Ungarn (1935) |
Deutschlandstart: | 01. Februar 1935 (Österreich) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1935) |
Größe: | 309 x 700 Pixel, 77.3 kB |
Entwurf: | Rudolf Vogl |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Ball im Savoy". Im Vordergrund sind die Hauptdarsteller Gitta Alpar und Hans Jaray abgebildet. Gitta Alpar, in einem eleganten, hellgrünen Abendkleid mit auffälligem Kragen und Schmuck, blickt lächelnd und selbstbewusst in die Kamera. Hans Jaray, in einem Smoking, steht hinter ihr und hält ihr etwas entgegen, möglicherweise einen Brief oder eine Notiz, was auf eine romantische oder geheimnisvolle Handlung hindeutet.
Der Hintergrund deutet auf eine festliche Ballnacht hin, mit weiteren elegant gekleideten Personen, die im Hintergrund tanzen oder sich unterhalten. Die Farbgebung des Plakats ist warm und einladend, mit goldenen und gelben Tönen, die eine luxuriöse und glamouröse Atmosphäre schaffen.
Der Titel "Ball im Savoy" ist prominent in großen, verzierten Buchstaben dargestellt. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller sowie weitere Mitwirkende wie Rosy Barsony, Otto Wallburg, Felix Bressart und Willy Stettner aufgeführt. Es wird auch auf die Musik von Paul Abraham und die Regie von Stefan Székely hingewiesen. Die Erwähnung von Paul Abrahams "weltberühmter Operette" deutet darauf hin, dass der Film auf einer bekannten musikalischen Vorlage basiert.
Das Plakat vermittelt eine Stimmung von Romantik, Eleganz und Unterhaltung, typisch für Filme der 1930er Jahre, die oft auf Operetten basierten und das Publikum mit Musik, Tanz und glamourösen Geschichten fesselten. Die Aufzählung der Kinos, in denen der Film uraufgeführt wurde, unterstreicht die Bedeutung und den erwarteten Erfolg des Films.
Schlagworte: Ball, Operette, Gitta Alpar, Mode, Eleganz, Theater, Glamour, Paar
Image Describer 08/2025