Filmplakat: Hin und her (1948)

Plakat zum Film: Hin und her
Kinoplakat: Hin und her (Atelier Wohlfahrt-Kindel 1948)
Deutscher Titel:Hin und her
Originaltitel:Hin und her
Produktion:Österreich (1948)
Deutschlandstart:23. Januar 1948 (Österreich)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1948)
Größe:491 x 700 Pixel, 148.9 kB
Entwurf:Atelier Wohlfahrt-Kindel
Cast: O.W. Fischer (René), Curd JürgensCurd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in Solln, heute ein Stadtteil von München, geboren. Er wuchs in Berlin auf und... (Prinz Bernardo), Theo Lingen (Peter Vogel)
Crew: Theo Lingen (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für die Komödie "Hin und Her" von 1945. Es zeigt eine Karikatur des Hauptdarstellers Theo Lingen, der mit übertriebenen Gesichtszügen und einem übertrieben großen Kopf dargestellt wird. Er sitzt auf einem Geländer und angelt mit einer Angelrute, deren Schnur mit einem Haken versehen ist.

Der Titel "Hin und Her" ist in großen, roten Buchstaben geschrieben, wobei der Buchstabe "i" in "Hin" durch den Angelhaken ersetzt ist. Dies deutet auf eine spielerische und vielleicht auch etwas chaotische Handlung hin, die sich um Hin und Her bewegt.

Unter dem Titel sind zwei Herzen abgebildet, die jeweils das Gesicht einer Frau und eines Mannes zeigen. Diese Herzen sind ebenfalls mit Angelhaken verbunden, was auf romantische Verwicklungen oder die Suche nach Liebe hindeutet. Die Gesichter sind im Stil der Zeit gemalt, mit einem Fokus auf die emotionalen Ausdrücke der Charaktere.

Der Hintergrund zeigt eine stilisierte Brücke oder ein Pier mit einer Laterne, was eine urbane oder maritime Kulisse suggeriert. Die Farbpalette ist hell und freundlich, mit viel Blau und Rot, was die komödiantische und romantische Natur des Films unterstreicht.

Die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs sind prominent aufgeführt, was die Bedeutung von Theo Lingen als zentraler Figur des Films hervorhebt. Die Aufmachung des Plakats ist typisch für die Filmwerbung der 1940er Jahre, mit einer Mischung aus Illustration und Typografie, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Essenz des Films zu vermitteln.

Schlagworte: Karikatur, Herz, Liebe

Image Describer 08/2025