Deutscher Titel: | Vatertag |
---|---|
Originaltitel: | Vatertag |
Produktion: | BRD (1955) |
Deutschlandstart: | 06. Juli 1955 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1955) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 195.4 kB |
Entwurf: | Eduard Paryzek |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Vatertag" und zeigt eine stilisierte Karikatur der Hauptdarstellerin Grethe Weiser. Sie ist in einem Anzug dargestellt, mit einem Hut in der Hand, und blickt schelmisch zur Seite. Über ihr steht in großen Buchstaben "GRETHE WEISER meint: Mitbürgerinnen! Was treiben Ehemänner und Junggesellen am Vatertag".
Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Gelb gehalten, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Links unten sind die Namen der Hauptdarsteller sowie Regie- und Musikinformationen aufgeführt. Rechts unten ist eine Szene dargestellt, die eine Gruppe von Menschen um ein Klavier zeigt. Ein Mann spielt Klavier, während andere ihn umringen, einige scheinen zu tanzen oder sich zu unterhalten. Ein Ballon und eine Sprechblase mit der Aufschrift "Mein Liebling" deuten auf eine festliche oder humorvolle Atmosphäre hin.
Die Karikatur von Grethe Weiser ist übertrieben, mit großen Augen und einem breiten Lächeln, was auf eine komödiantische Rolle hindeutet. Die Kleidung, insbesondere der Anzug und die Schärpe, verleihen ihr eine autoritäre, aber gleichzeitig verspielte Ausstrahlung. Die Frage im Titel deutet auf eine humorvolle Auseinandersetzung mit den Aktivitäten von Männern am Vatertag hin, möglicherweise aus der Perspektive einer Frau.
Das Plakat verwendet kräftige Farben und eine dynamische Komposition, um Interesse zu wecken und den Ton des Films anzudeuten. Es ist ein typisches Beispiel für Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, die oft mit Karikaturen und lebhaften Szenen arbeiteten, um das Publikum anzusprechen.
Schlagworte: Karikatur, Anzug, Hut, Vatertag, Unterhaltung, Deutscher Film
Image Describer 08/2025