Deutscher Titel: | Schicksal des Trommlers, Das |
---|---|
Originaltitel: | Sudba barabanshchika |
Produktion: | Sowjetunion (1956) |
Deutschlandstart: | 08. Februar 1957 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1956) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 112.6 kB |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Das Schicksal des Trommlers" zeichnet sich durch eine dramatische und expressive Darstellung aus. Im Zentrum stehen zwei Männer, deren Gesichter und Körperhaltungen eine angespannte Konfrontation oder ein tiefes emotionales Dilemma vermitteln.
Der Mann auf der linken Seite ist deutlich im Fokus. Sein Gesicht ist von starken Schatten und Lichtern geprägt, was seine inneren Qualen oder seinen Schock unterstreicht. Seine Augen sind weit aufgerissen und blicken in eine Richtung, die außerhalb des Bildes liegt, was auf eine Bedrohung oder eine schockierende Erkenntnis hindeutet. Er hält ein gefaltetes Papier oder eine Nachricht in der Hand, die er mit einer gewissen Dringlichkeit zu halten scheint. Seine Kleidung, ein Anzug mit Krawatte, deutet auf eine formelle oder bürgerliche Herkunft hin.
Der Mann auf der rechten Seite ist nur teilweise sichtbar und seine Silhouette ist stark beleuchtet, was ihn geheimnisvoll und potenziell bedrohlich erscheinen lässt. Seine Präsenz dominiert den Raum und scheint den Mann auf der linken Seite zu konfrontieren oder zu beobachten.
Der Hintergrund ist in einem tiefen Blau-Grau gehalten und mit abstrakten, wirbelnden Linien versehen, die an aufgewühlte Emotionen, eine turbulente Umgebung oder eine innere Zerrissenheit erinnern. Die Farbpalette ist stark reduziert und konzentriert sich auf dunkle Töne mit Akzenten von hellem Blau und Weiß, was die düstere und ernste Atmosphäre des Films unterstreicht.
Der Titel "DAS SCHICKSAL DES TROMMLERS" ist prominent am unteren Rand platziert und in einer kräftigen, serifenlosen Schriftart gehalten. Die Nennung der Darsteller und des Regisseurs sowie der Hinweis auf einen sowjetischen Film im Verleih des VEB Progress Film-Vertrieb geben Aufschluss über die Herkunft und den Vertrieb des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Spannung, Geheimnis und menschlichem Drama, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte des Films macht. Die künstlerische Gestaltung mit ihren starken Kontrasten und der expressiven Linienführung ist typisch für viele Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und zielt darauf ab, die emotionale Essenz des Films einzufangen.
Schlagworte: Anzug, Papier, Konfrontation, Expressionismus, Geheimnis, Angst
Image Describer 08/2025