Filmplakat: Rita (1958)

Plakat zum Film: Rita
Filmplakat: Rita (Kurt Geffers 1959)
Deutscher Titel:Rita
Originaltitel:Rita
Produktion:Sowjetunion (1958)
Deutschlandstart:06. März 1959 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1959)
Größe:499 x 700 Pixel, 109.7 kB
Entwurf:Kurt Geffers
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Monte VeritaMonte Verita
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Rita Ritter (Achternbusch)Rita Ritter (Achternbusch)
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Britannia HospitalBritannia Hospital
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
25 EUR
Chico & Rita / Chico und RitaChico & Rita / Chico und Rita
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Rita" präsentiert eine stilisierte Darstellung eines jungen Mädchens mit geflochtenen blonden Haaren. Die Farbpalette ist begrenzt und besteht aus Blau-, Rosa-, Gelb- und Violetttönen auf einem cremefarbenen Hintergrund, was dem Plakat einen retro-modernen Look verleiht.

Der Titel "RITA" ist in großen, kräftigen blauen Buchstaben am oberen Rand platziert. Darunter steht in kleinerer Schrift "DER ERSTE LETTISCHE FILM IN DEUTSCHER SYNCHRONISATION", was auf die Herkunft und die Synchronisation des Films hinweist.

Das zentrale Motiv ist das Mädchen, das mit ernstem Blick und konzentriertem Ausdruck dargestellt wird, während sie mit ihren Händen ihre Zöpfe berührt. Diese Geste könnte auf Nachdenklichkeit, Unsicherheit oder eine innere Auseinandersetzung hindeuten. Die Darstellung des Mädchens ist nicht fotorealistisch, sondern eher grafisch und ausdrucksstark, was typisch für Filmplakate aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ist.

Links neben dem Mädchen sind die wichtigsten Informationen zum Film aufgeführt, darunter die Namen der Hauptdarsteller (I. Gulbe, H. Avens, E. Pawuls, V. Zandbergs u.a.), die Regie (A. Neretniece), die Produktionsfirma (Aus dem Filmstudio Riga) und der Verleih (VEB Progress). Ein kleines Emblem mit der Aufschrift "PROGRESS FILM-VERTRIEB" befindet sich unten links.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine gewisse Ernsthaftigkeit und Tiefe, die durch den Blick des Mädchens und die sparsame Farbgebung unterstrichen wird. Es kündigt einen lettischen Film an, der für das deutsche Publikum aufbereitet wurde und deutet auf eine möglicherweise dramatische oder charakterorientierte Geschichte hin.

Schlagworte: Mädchen, Zopf, Sowjetisch, Riga, Kunst

Image Describer 08/2025