Deutscher Titel: | Djamila |
---|---|
Originaltitel: | Djamilah |
Produktion: | Ägypten (1958) |
Deutschlandstart: | 04. August 1961 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1961) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 94.2 kB |
Entwurf: | Wolfgang Eeickhoff |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Djamila" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Gestaltung von Kinowerbung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Der Hintergrund ist in einem tiefen Schwarz gehalten, das eine dramatische und geheimnisvolle Atmosphäre schafft.
Im oberen linken Bereich des Plakats befindet sich ein Ausschnitt aus einer Filmszene. Ein Mann mit ernstem Blick und eine Frau mit nachdenklicher Miene sind zu sehen. Die Frau hält eine gelbe Frucht, möglicherweise eine Zitrone oder Aprikose, die einen kleinen Farbakzent setzt. Die beiden Figuren scheinen in einem Dialog oder einer angespannten Situation zu sein, was Neugier auf die Handlung weckt.
Der Filmtitel "Djamila" dominiert die Mitte des Plakats in einer großen, auffälligen roten Schrift. Die Buchstaben sind in einem groben, pinselartigen Stil gehalten, der Dynamik und Intensität ausstrahlt. Das Rot steht oft für Leidenschaft, Gefahr oder Blut und verstärkt die emotionale Wirkung des Titels.
Unterhalb des Titels ist eine stilisierte Silhouette eines Mannes mit einer Waffe zu erkennen. Diese Figur, in einem dunkleren Grauton gehalten, deutet auf Konflikt, Gewalt oder eine militärische Thematik im Film hin. Die Platzierung dieser Silhouette unter dem Titel verstärkt die dramatische Spannung.
Oben rechts sind Informationen zum Film aufgeführt: "Ein ägyptischer Film mit Magda, Ahmed Mashar, Salah-sul Fikar, Kariman, Farida Fahmi". Darunter folgen die Regieangaben "Regie: YOUSSEF CHAHIN" und der Verleih "Verleih: VEB Progress Film-Vertrieb". Diese Angaben positionieren den Film als ein Werk des renommierten ägyptischen Regisseurs Youssef Chahine und weisen auf seine Verbreitung in der DDR hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Farbgebung, die Bildkomposition und die Typografie eine starke emotionale Botschaft, die auf einen dramatischen und möglicherweise politisch aufgeladenen Film hindeutet. Die Kombination aus den Porträts der Hauptdarsteller, dem markanten Titel und der bedrohlichen Silhouette erzeugt eine fesselnde visuelle Erzählung.
Schlagworte: Ägyptisch, Rot, Schwarz, Schriftzug, Soldat, Gewehr
Image Describer 08/2025