Deutscher Titel: | Auferstehung - 1. Teil |
---|---|
Originaltitel: | Voskreseniye |
Produktion: | Sowjetunion (1960) |
Deutschlandstart: | 06. Oktober 1961 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1961) |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 120.9 kB |
Entwurf: | Hans Adolf Baltzer |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Auferstehung - 1. Teil" ist eine visuell eindringliche Darstellung des Films, der auf Leo Tolstois gleichnamigem Roman basiert. Das Design ist in dunklen, gedämpften Tönen gehalten, die eine ernste und dramatische Atmosphäre schaffen.
Im Vordergrund dominiert das Porträt einer jungen Frau, deren Gesichtsausdruck von Kummer und Verzweiflung gezeichnet ist. Ihre Augen sind weit aufgerissen und blicken ins Leere, während ihr Kopf von einem einfachen Kopftuch bedeckt ist, das ihre Verletzlichkeit unterstreicht. Die Farbgebung ihres Gesichts, mit rosa Wangen und bläulichen Schatten, verleiht ihr eine fast schmerzhafte Lebendigkeit.
Im Hintergrund, diagonal über das Plakat geschnitten, ist das unscharfe Gesicht eines Mannes zu sehen. Seine Präsenz ist mächtig und distanziert, was auf eine zentrale, aber vielleicht auch bedrohliche Figur im Leben der Frau hindeutet. Die diagonale Linie, die die beiden Gesichter trennt, symbolisiert möglicherweise eine Kluft, eine Trennung oder einen Konflikt zwischen ihnen.
Der Titel "AUFERSTEHUNG" ist in großen, gelben Buchstaben oben auf dem Plakat hervorgehoben, was auf das zentrale Thema der Erlösung oder Wiedergeburt hinweist. Darunter steht "1. TEIL", was darauf schließen lässt, dass es sich um eine Verfilmung handelt, die in mehreren Teilen veröffentlicht wurde.
Die zusätzlichen Texte informieren über die Herkunft des Films ("Eine meisterhafte sowjetische Verfilmung des gleichnamigen Romans von Leo Tolstoi"), die Regie (Michail Schweizer) und die Hauptdarsteller (Tamara Sjomina, Jewgeni Matwejew, Pawel Massalski). Der Hinweis auf den Verleih ("Verleih: VEB Progress Film-Vertrieb") verortet den Film im Kontext der DDR-Filmvermarktung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung, indem es die inneren Kämpfe und das Leiden der Protagonistin in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die epische Natur der Geschichte andeutet. Die künstlerische Gestaltung mit ihren Kontrasten und der sparsamen Farbpalette erzeugt eine tiefgründige und nachdenkliche Stimmung, die den Zuschauer neugierig auf die Handlung macht.
Schlagworte: Auferstehung, Tolstoi, Roman, Sowjetisch
Image Describer 08/2025