Deutscher Titel: | Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR |
---|---|
Originaltitel: | Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR |
Produktion: | Deutschland (2019) |
Deutschlandstart: | 03. September 2020 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2019) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 148.1 kB |
Dieses Filmplakat für "Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR" zeichnet sich durch eine eindringliche und symbolträchtige Gestaltung aus. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung der Berliner Mauer, die als Hintergrund dient und die repressive Atmosphäre sowie die Teilung der Gesellschaft in der DDR repräsentiert.
Über der Mauer sind sechs Porträts von Frauen in einer groben Skizzenästhetik dargestellt, jede mit einer anderen Farbgebung (rot, orange, blau, grün, violett). Diese Frauen scheinen unterschiedliche Altersgruppen und Hintergründe zu repräsentieren, was auf die Vielfalt der lesbischen Gemeinschaft in der DDR hindeutet. Die Skizzenhaftigkeit verleiht den Porträts eine persönliche und intime Note, als ob es sich um Erinnerungen oder persönliche Zeugnisse handelt. Die Farben könnten die individuellen Lebenswege und Emotionen der Frauen symbolisieren.
Der Titel "Uferfrauen" und der Untertitel "Lesbisches L(i)eben in der DDR" sind prominent platziert. Das "L(i)eben" mit der Klammer um das "i" ist ein cleveres Wortspiel, das sowohl das Leben als auch die Liebe und die Identität als Lesbe hervorhebt. Die Wahl des Wortes "Uferfrauen" könnte auf eine Gemeinschaft oder einen Ort der Zuflucht und des Zusammenhalts hindeuten, vielleicht im Gegensatz zur starren und oft feindseligen Außenwelt.
Die gesamte Komposition vermittelt eine Botschaft der Widerstandsfähigkeit, des Überlebens und der Suche nach Identität und Gemeinschaft unter schwierigen Umständen. Das Plakat ist eine Hommage an die Frauen, die in der DDR trotz gesellschaftlicher Einschränkungen und Diskriminierung ihr lesbisches Leben gelebt haben. Es lädt den Betrachter ein, sich mit dieser oft übersehenen Geschichte auseinanderzusetzen.
Schlagworte: DDR, Mauer, Frauen, Dokumentarfilm, Geschichte, Ostdeutschland, Erinnerung, Vielfalt
Image Describer 08/2025