Deutscher Titel: | Spuren - Die Opfer des NSU |
---|---|
Originaltitel: | Spuren |
Produktion: | Deutschland (2019) |
Deutschlandstart: | 13. Februar 2020 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2019) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 79.5 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
Im Shop 9 Produkte zum Film: Spuren - Die Opfer des NSU
Dieses Filmplakat für "Spuren - Die Opfer des NSU" ist eine eindringliche Darstellung des Films, der sich mit den Verbrechen der Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) und ihren Opfern auseinandersetzt.
Im oberen Bereich des Plakats steht ein Zitat: „Das Bild seines Gesichts verschwimmt. Ich bekomme es nicht mehr scharf. Es ist nur noch eine Leere in mir.“ Darunter ist der Name Gamze Kubash, Tochter von Mehmet Kubash, der am 4. April 2006 als achtes NSU-Opfer ermordet wurde, angegeben. Dieses Zitat und die Namensnennung sind von zentraler Bedeutung, da sie die emotionale Last und den Verlust, den die Hinterbliebenen erfahren, direkt vermitteln. Sie rücken die menschliche Tragödie hinter den Schlagzeilen in den Vordergrund.
Das zentrale Bild zeigt eine Familie – eine Frau, ein Mann und ein Kind – die auf einer Parkbank sitzen. Die Aufnahme ist in einem warmen, natürlichen Licht gehalten, was einen Kontrast zu dem dunklen Thema des Films bildet. Die Personen sind in einer alltäglichen Szene dargestellt, was die Brutalität der Verbrechen umso schockierender macht, da sie das Leben unschuldiger Menschen auslöschten. Die leicht unscharfe Qualität des Fotos und die Tatsache, dass es sich um eine private Aufnahme handeln könnte, verstärken das Gefühl der Vergänglichkeit und des Verlusts.
Der Filmtitel "Spuren - Die Opfer des NSU" ist prominent in einer serifenbetonten Schriftart platziert, was dem Plakat eine gewisse Schwere und Ernsthaftigkeit verleiht. Darunter wird der Film als "ein Film von Aysun Bademsoy" angekündigt, was auf die persönliche Perspektive und die investigative Arbeit der Regisseurin hinweist.
Die unteren Bereiche des Plakats enthalten die Namen der Darsteller und des Produktionsteams sowie Logos von Förderern und Sendern wie "arte" und "Medienboard Berlin-Brandenburg". Diese Elemente unterstreichen die Bedeutung und die Unterstützung, die dem Film zuteilwurde.
Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Botschaft, die die Erinnerung an die Opfer ehrt und die Zuschauer dazu anregt, sich mit den schmerzhaften Kapiteln der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. Es verbindet persönliche Geschichten mit der breiteren gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Rassismus und Terrorismus.
Schlagworte: Menschen, Park, Bank, Natur, Erinnerung, Opfer, Dokumentation, Trauer, Familie, Außenaufnahme
Image Describer 08/2025