Deutscher Titel: | I.N.R.I. - Ein Film der Menschlichkeit |
---|---|
Originaltitel: | I.N.R.I. |
Produktion: | Deutschland (1923) |
Deutschlandstart: | 25. Dezember 1923 (Uraufführung Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 155.8 kB |
Entwurf: | Lucian Bernhard |
Cast: Werner Krauss (Pontius Pilatus), Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Maria Magdalena), Henny Porten (Maria) | |
Dieses Filmplakat für "I.N.R.I. - Ein Film der Menschlichkeit" ist stark symbolisch und visuell eindringlich. Im Zentrum steht die Darstellung der Kreuzigung Jesu Christi, jedoch mit einem ungewöhnlichen Fokus auf die Hände.
Die linke Seite zeigt eine skelettartige Hand, die aus einem dunklen, gestreiften Gewand ragt. Diese Hand ist ausgestreckt, die Finger sind gespreizt, als ob sie etwas berühren oder greifen wollte. Die Darstellung ist grob und ausdrucksstark, was eine gewisse Härte oder vielleicht auch eine menschliche, aber verzweifelte Geste vermitteln könnte.
Auf der rechten Seite sehen wir die Füße Jesu, die an das Kreuz genagelt sind. Die Darstellung ist ebenfalls stilisiert und kraftvoll. Die Füße sind von oben zu sehen, und die Nägel sind deutlich erkennbar.
Zwischen den beiden Händen, im Hintergrund, sind zwei kleinere Kreuze zu sehen, die auf einem dunklen Grund stehen. Dies deutet auf die Kreuzigung zusammen mit den beiden Schächern hin und verstärkt die religiöse und dramatische Atmosphäre.
Der Titel "I.N.R.I." ist prominent auf einem roten Banner platziert, das sich über die untere Hälfte des Bildes zieht. Darunter steht der Untertitel "Ein Film der Menschlichkeit". Das Akronym "I.N.R.I." steht für "Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum" (Jesus von Nazareth, König der Juden), die Inschrift, die Pontius Pilatus am Kreuz Jesu anbringen ließ.
Die Farbgebung ist gedämpft, mit dominierenden Grau-, Schwarz- und Rottönen, was dem Plakat eine ernste und nachdenkliche Stimmung verleiht. Die grobe Linienführung und der Holzschnitt-ähnliche Stil verstärken den dramatischen und fast expressionistischen Charakter des Plakats.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über Leiden, Menschlichkeit und die zentrale Figur des Christentums. Die ungewöhnliche Darstellung der Hände könnte verschiedene Interpretationen zulassen: die menschliche Berührung, die Suche nach Erlösung, oder die Konfrontation mit dem Schicksal. Der Untertitel "Ein Film der Menschlichkeit" deutet darauf hin, dass der Film sich nicht nur auf die religiöse Geschichte konzentriert, sondern auch auf die menschlichen Aspekte und die universellen Themen, die mit dem Leiden und Sterben verbunden sind.
Schlagworte: Kreuzigung, Kreuz, Hand, Tod, Leiden, Religion, Menschlichkeit, Symbolik, biblisch, Düster
Image Describer 08/2025