Filmplakat: Wachsfigurenkabinett, Das (1924)

Plakat zum Film: Wachsfigurenkabinett, Das
Filmplakat: Wachsfigurenkabinett, Das (Otto Arpke)
Deutscher Titel:Wachsfigurenkabinett, Das
Originaltitel:Wachsfiguren-Cabinett, Das
Produktion:Deutschland (1924)
Deutschlandstart:13. November 1924 (Uraufführung Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:505 x 699 Pixel, 165 kB
Entwurf:Otto Arpke
Cast: Emil Jannings (Harun al Raschid), Werner Krauss (Jack the Ripper / Spring-Heele...), Conrad Veidt (Ivan the Terrible)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Wachsfigurenkabinett des GrauensWachsfigurenkabinett des Grauens
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das Wachsfigurenkabinett" ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus, das die unheimliche und psychologisch aufgeladene Atmosphäre des Films perfekt einfängt. Die Komposition zeigt drei markante Gesichter, die aus einem diffusen Hintergrund hervortreten.

Das obere Gesicht, gekrönt von einer orientalisch anmutenden Kopfbedeckung, blickt mit weit aufgerissenen, grünen Augen und einem angespannten Ausdruck direkt auf den Betrachter. Seine Züge sind scharf und kantig, was eine Aura von Bedrohung und Wahnsinn vermittelt.

Links daneben schwebt ein weiteres Gesicht, das durch seinen breiten, fast karikaturhaften Schnurrbart und die tentakelartigen Haare, die sich zu einer Art Krone formen, auffällt. Dieses Gesicht strahlt eine zwielichtige, fast teuflische Freude aus, die im Kontrast zu der düsteren Ernsthaftigkeit des oberen Gesichts steht.

Das untere Gesicht, das von einem Hut mit breiter Krempe verdeckt wird, wirkt jünger und verletzlicher. Ein einzelnes, hervorstechendes Auge blickt schielend und melancholisch, was auf eine innere Zerrissenheit oder Verwirrung hindeutet.

Die Farbgebung ist gedämpft, mit einem dominierenden Gelb- und Braunton, der eine fiebrige, beunruhigende Stimmung erzeugt. Die roten Lettern des Filmtitels "Das Wachsfigurenkabinett" sind geschwungen und unregelmäßig, was den expressionistischen Stil unterstreicht. Darunter sind die Worte "Der große Paul Leni-Film" und "der NEPTUN-FILM A.G. BERLIN" zu lesen, die auf die Herkunft und den Regisseur des Films hinweisen.

Das Plakat, signiert mit "ARPKE", vermittelt durch seine stilisierten und verzerrten Darstellungen der Charaktere eine starke emotionale Wirkung. Es deutet auf eine Geschichte voller Intrigen, Identitätswechsel und psychologischer Abgründe hin, die typisch für das Kino des deutschen Expressionismus ist. Die Gesichter scheinen nicht nur Figuren darzustellen, sondern auch die inneren Zustände und die verzerrte Wahrnehmung der Realität, die im Film thematisiert werden.

Schlagworte: Expressionismus, Theater, Grusel, Stilisiert, Paul Leni

Image Describer 08/2025