Deutscher Titel: | Wäre die Erde nicht rund... |
---|---|
Originaltitel: | Perpetuum mobile |
Produktion: | DDR (1981) |
Deutschlandstart: | 03. Dezember 1981 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1981) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 84.6 kB |
Entwurf: | Stephan Velten |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Wäre die Erde nicht rund..." ist ein starkes visuelles Statement, das die menschliche Existenz und die Suche nach Identität thematisiert. Im Zentrum stehen zwei nackte Figuren, ein Mann und eine Frau, die Rücken an Rücken stehen und durch eine Wirbelsäule verbunden sind, die in eine dunkle Silhouette eines Kindes übergeht. Beide Figuren sind mit Flügeln ausgestattet, die an Engel erinnern, aber ihre Körper sind auf eine Weise geteilt und miteinander verbunden, die sowohl Einheit als auch Trennung suggeriert.
Die Farbgebung ist stark kontrastreich: Schwarz und Weiß dominieren und erzeugen eine dramatische und fast surreale Atmosphäre. Die Linienführung ist klar und grafisch, was dem Bild eine gewisse Strenge verleiht. Die Hände, die von den Seiten ins Bild ragen, scheinen entweder zu helfen oder zu greifen, was die Ambivalenz der dargestellten Situation unterstreicht.
Der Titel "Wäre die Erde nicht rund..." deutet auf eine alternative Realität oder eine hypothetische Situation hin, die die Grundfesten unserer Wahrnehmung erschüttern könnte. Die zentrale Darstellung der verbundenen Figuren und des Kindes könnte die Komplexität menschlicher Beziehungen, die Last der Vergangenheit oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament symbolisieren. Die Flügel könnten für Freiheit, Spiritualität oder auch für eine unerreichbare Idealvorstellung stehen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine tiefgründige und nachdenklich stimmende Botschaft über die menschliche Natur, die Verbundenheit und die Suche nach Sinn in einer oft fragmentierten Welt. Es lädt den Betrachter ein, über die eigene Existenz und die Beziehungen, die uns prägen, zu reflektieren.
Schlagworte: Figuren, Flügel, Mythologie, Symbolik, Schwarz-Weiß, Grafik, Kunst, Kind, Dualität
Image Describer 08/2025