Deutscher Titel: | Wild Style |
---|---|
Originaltitel: | Wild Style |
Produktion: | USA (1983) |
Deutschlandstart: | 04. November 1983 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1983) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 206.6 kB |
Dieses Filmplakat für "Wild Style" ist eine lebendige Darstellung der Hip-Hop-Kultur der frühen 1980er Jahre. Im Zentrum steht der Titel in auffälliger Graffiti-Schrift, umgeben von einer bunten und dynamischen Wandmalerei, die die Energie und Kreativität der damaligen Zeit widerspiegelt.
Oben auf dem Plakat werden die Kernelemente des Films hervorgehoben: "Rap Music", "Break Dance" und "Graffiti". Diese Schlagworte fassen die Essenz des Films zusammen, der als einer der ersten Filme gilt, der die aufkeimende Hip-Hop-Bewegung authentisch auf die Leinwand brachte.
Im mittleren Bereich des Plakats sind verschiedene Personen zu sehen, die die verschiedenen Aspekte der Hip-Hop-Kultur verkörpern. Einige stehen vor der Graffiti-Wand, während andere in typischen Posen des Breakdance zu sehen sind, was die körperliche und künstlerische Ausdrucksform dieser Subkultur unterstreicht.
Im Vordergrund stehen drei Hauptfiguren, die im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Ein Mann mit einem auffälligen roten Jackett, einer weißen Kappe mit Playboy-Hasen-Logo und Sonnenbrille strahlt Selbstbewusstsein aus und scheint die Szene anzuführen. Neben ihm steht eine Frau mit einem rosa Stirnband und einem schlichten Kleid, die mit verschränkten Armen und einem nachdenklichen Blick dargestellt wird. Auf der anderen Seite befindet sich eine blonde Frau mit einer auffälligen rot-weißen gestreiften Off-Shoulder-Bluse und Sonnenbrille, die ebenfalls eine starke Präsenz ausstrahlt.
Der untere Teil des Plakats enthält den Untertitel "Ein Riesen-Spektakel aus den Straßen der South Bronx, New York" und die Information "Ein Film von Charlie Ahearn". Dies verortet den Film geografisch und thematisch im Herzen der Hip-Hop-Entstehung und hebt die Regie hervor. Die Nennung von "Arsenal Film - Verleih Tübingen" deutet auf die deutsche Veröffentlichung oder den Vertrieb hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle und authentische Botschaft über die Ursprünge und den Geist des Hip-Hop, eingefangen durch seine ikonischen Elemente: Musik, Tanz und Kunst. Es ist ein visuelles Zeugnis einer kulturellen Revolution.
Schlagworte: Graffiti, Hip-Hop, Breakdance, Rap, Achtzigerjahre, Kultur, Subkultur, Mode
Image Describer 08/2025