Deutscher Titel: | Times Square - Ihr könnt uns alle mal |
---|---|
Originaltitel: | Times Square |
Produktion: | USA (1980) |
Deutschlandstart: | 21. Mai 1982 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1982) |
Größe: | 500 x 700 Pixel, 213.9 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Times Square - Ihr könnt uns alle mal
Dieses Filmplakat für "Times Square - Ihr könnt uns alle mal" strahlt eine rebellische und energiegeladene Atmosphäre aus, die typisch für die späten 1970er und frühen 1980er Jahre ist.
Zentrale Darstellung: Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, die mit erhobenem Mittelfinger und einem trotzigen Ausdruck in die Kamera blickt. Sie trägt Jeans, ein ärmelloses Top und einen Gürtel mit einer auffälligen Schnalle, was ihren rebellischen Stil unterstreicht. Eine Ghettoblaster-Stereoanlage hängt über ihrer Schulter, ein Symbol für die Musik und Jugendkultur der damaligen Zeit. Ihre Haltung und ihr Blick vermitteln eine Haltung des Widerstands und der Unabhängigkeit.
Hintergrund: Der Hintergrund zeigt eine nächtliche Straßenszene von New York City, wahrscheinlich dem Times Square, mit leuchtenden Reklametafeln und Lichtern, die sich auf dem nassen Boden spiegeln. Die Neonlichter und die städtische Kulisse schaffen eine lebendige und chaotische, aber auch faszinierende Umgebung, die den Geist der Stadt einfängt.
Zusätzliche Bilder: Unten links und rechts sind zwei kleinere Bilder zu sehen. Das linke zeigt Tim Curry in einer Studio-Umgebung, möglicherweise bei der Aufnahme von Musik. Das rechte Bild zeigt Trini Alvarado und Robin Johnson, die Hauptdarstellerinnen des Films, die ebenfalls mit Kopfhörern und Mikrofonen zu sehen sind, was auf die musikalische Komponente des Films hinweist.
Typografie und Farbgebung: Der Filmtitel "TIMES SQUARE" ist in großen, gelben, handgeschriebenen Buchstaben gehalten, die Dynamik und Jugendlichkeit ausstrahlen. Der Untertitel "...ihr könnt uns alle mal!!" verstärkt die rebellische Botschaft. Die Farbpalette ist kräftig, mit starken Kontrasten zwischen den dunklen Hintergründen und den hellen Lichtern und Texten, was die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht.
Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt die Geschichte von zwei jungen Frauen, die gegen gesellschaftliche Normen rebellieren und ihren eigenen Weg im pulsierenden, aber auch herausfordernden Umfeld von New York City suchen. Es ist ein visuelles Statement für Jugend, Musik und Rebellion.
Schlagworte: 1980er, New York, Jugendkultur, Rebellion, Musik, Boombox, Jeans, Stadt, Nacht
Image Describer 08/2025