Filmplakat: Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf (2019)

Plakat zum Film: Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
Filmplakat: Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf (Micki Fröhlich 2019)
Deutscher Titel:Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
Originaltitel:Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
Produktion:Deutschland (2019)
Deutschlandstart:07. November 2019
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2019)
Größe:494 x 700 Pixel, 153.3 kB
Entwurf:Micki Fröhlich
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... (Himself), Senta Berger (Herself), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Herself)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Es hätte schlimmer kommen können - Mario AdorfEs hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den Dokumentarfilm "Es hätte schlimmer kommen können - Mario Adorf" von Dominik Wessely. Im Zentrum des Plakats sitzt der berühmte deutsche Schauspieler Mario Adorf auf einem Stuhl in einem eleganten, aber etwas veralteten Ballsaal. Er trägt einen weißen Blazer über einem dunklen Hemd und schwarzer Hose, was ihm eine würdevolle und gleichzeitig entspannte Ausstrahlung verleiht. Sein Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet, mit einem leichten Lächeln, das auf Lebenserfahrung und Zufriedenheit schließen lässt.

Der Titel des Films, "Es hätte schlimmer kommen können", ist in großen, goldenen Buchstaben über Adorf platziert. Darunter steht in geschwungener Schrift sein Name, "Mario Adorf". Die Wahl des Ballsaals als Hintergrund, mit seinen Kronleuchtern und dem Parkettboden, suggeriert eine Verbindung zu Adorfs langjähriger Karriere in Film und Theater, die oft mit Eleganz und Glamour assoziiert wird. Gleichzeitig könnte der leicht abgenutzte Charme des Raumes auf die Vergänglichkeit und die Reflexion über das Leben anspielen, die im Titel angedeutet werden.

Das Plakat wurde für die "69. Berlinale Special" ausgewählt, was auf die Bedeutung und Anerkennung des Films auf internationaler Ebene hinweist. Insgesamt strahlt das Plakat eine Mischung aus Respekt vor der Lebensleistung Adorfs und einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk aus. Es lädt den Zuschauer ein, die Geschichte eines bedeutenden Künstlers zu entdecken, der trotz aller Widrigkeiten seinen Weg gegangen ist.

Schlagworte: Berlin, Festival, Eleganz, Innenraum, Kronleuchter, Weiß

Image Describer 08/2025