Deutscher Titel: | Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, Die |
---|---|
Originaltitel: | Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, Die |
Produktion: | BRD (1967) |
Deutschlandstart: | 23. November 1967 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1966) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 123.2 kB |
Entwurf: | Degen, Stuttgart |
Kommentar: | Entwurf: Siegfried Groß |
Dieses Filmplakat ist für Peter Weiss' Theaterstück "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats, dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade". Das Plakat verwendet eine dramatische Schwarz-Weiß-Ästhetik, die die düstere und psychologisch intensive Natur des Stücks widerspiegelt.
Im oberen Teil des Plakats dominiert das Gesicht einer Person, das nur teilweise sichtbar ist und einen Eindruck von innerem Aufruhr oder Verzweiflung vermittelt. Die Linien sind grob und ausdrucksstark, was eine emotionale Intensität erzeugt. Über diesem Gesicht sind die Titelinformationen in einer gekrümmten Schrift angeordnet, die sich der Form des Kopfes anpasst. Die Namen "MARATS" und "SADE" sind hervorgehoben, was auf die zentralen Figuren und die philosophischen Konflikte des Stücks hinweist.
Im unteren Teil des Plakats ist eine Szene aus der Aufführung dargestellt. Mehrere Figuren sind in einer dynamischen Komposition zu sehen, die auf ein dramatisches Ereignis hindeutet. Eine Figur hält ein Messer, was auf Gewalt oder eine entscheidende Wendung hindeutet. Die Kleidung und die Körperhaltungen der Figuren lassen auf eine historische oder theatralische Inszenierung schließen.
Die gesamte Komposition ist stark kontrastreich und verwendet tiefe Schatten und helle Lichter, um eine beunruhigende und fesselnde Atmosphäre zu schaffen. Das Plakat kommuniziert effektiv die Themen des Stücks wie Wahnsinn, Revolution, Freiheit und die Natur der menschlichen Psyche. Die Tatsache, dass es sich um eine Verfilmung einer Original-Broadway-Produktion der Royal Shakespeare Company handelt, unterstreicht die Bedeutung und den künstlerischen Anspruch des Werkes.
Schlagworte: Theater, Inszenierung, Peter Brook, Silhouette, Schwarz-Weiß, Psychologisch
Image Describer 08/2025