Filmplakat: Wie hätten Sie's denn gern? (1983)

Plakat zum Film: Wie hätten Sie's denn gern?
Filmposter: Wie hätten Sie's denn gern?
Deutscher Titel:Wie hätten Sie's denn gern?
Originaltitel:Wie hätten Sie's denn gern?
Produktion:BRD (1983)
Deutschlandstart:31. Januar 1986 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1985)
Größe:491 x 700 Pixel, 121.9 kB
Cast: Günther Maria HalmerGünther Maria Halmer, geboren am 5. Januar 1943 in Rosenheim, ist ein deutscher Schauspieler, der in über 180 Film- und Fernsehproduktionen mitgewir... (Hermann)
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Wie hätten Sie's denn gern?" ist ein visuell auffälliges und symbolträchtiges Design, das die Essenz einer Verwechslungskomödie einfängt. Im Mittelpunkt stehen zwei stilisierte Frauenfiguren, die auf auffällige Weise in High Heels dargestellt sind.

Die linke Figur hat dunkles, voluminöses Haar und trägt einen schwarzen BH-ähnlichen Aufsatz, der an den Schuh gebunden ist. Ihre Beine sind in schwarzen Strümpfen mit Strumpfhaltern dargestellt, die ebenfalls in den Schuh übergehen. Die rechte Figur hat blonde, wellige Haare und trägt einen rosa BH-ähnlichen Aufsatz. Ihre Beine sind in rosa Strümpfen mit Strumpfhaltern zu sehen, die ebenfalls in den Schuh integriert sind.

Die Schuhe selbst sind in leuchtenden Farben gehalten: die linke in einem tiefen Lila mit schwarzen Akzenten, die rechte in einem ähnlichen Lila mit rosa Akzenten. Die Darstellung der Frauenkörper, die scheinbar aus den Schuhen wachsen, erzeugt eine surreale und humorvolle Wirkung. Die Gesichter der Frauen sind stark geschminkt und wirken fast wie Puppen oder Masken, was die künstliche und vielleicht auch täuschende Natur der Charaktere in einer Komödie unterstreichen könnte.

Der Titel "Wie hätten Sie's denn gern?" ist in einer schwungvollen, handgeschriebenen Schriftart gehalten, die Dynamik und Leichtigkeit vermittelt. Die Unterzeile "Eine Verwechslungskomödie aus der BRD" gibt klar den Genre und Ursprung des Films an. Die Namen der Darsteller sind am unteren Rand aufgeführt, was typisch für Filmplakate ist.

Insgesamt kommuniziert das Plakat eine Botschaft von Vergnügen, Verführung und möglicherweise auch von Identitätswechsel oder Verwechslungen, die typisch für das Genre der Komödie sind. Die übertriebene Darstellung und die leuchtenden Farben deuten auf einen unterhaltsamen und vielleicht auch etwas frechen Film hin.

Schlagworte: Kopf, Schuh, High Heel, Mode, Illustrativ, Bunt, Surreal, Theater

Image Describer 08/2025