Deutscher Titel: | Und morgen war Krieg |
---|---|
Originaltitel: | Zavtra byla voyna |
Produktion: | Sowjetunion (1987) |
Deutschlandstart: | 04. November 1988 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1988) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 137 kB |
Entwurf: | Horst Wessler |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat bewirbt den sowjetischen Film "Und morgen war Krieg" (russisch: Иди и смотри, wörtlich: Geh und sieh). Der Titel des Films, "Und morgen war Krieg", ist in großen, fetten Buchstaben in der oberen Mitte des Plakats zu sehen. Darunter steht "Ein berührender Film aus der UdSSR", "Nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Boris Wassiljew", sowie die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Juri Kara.
Das Bild zeigt eine Gruppe junger Menschen, die mit weit geöffneten Mündern und lachenden Gesichtern dargestellt sind. Ihre Gesichter sind voller Freude und Aufregung. Sie scheinen sich in einer feierlichen oder jubelnden Menge zu befinden. Über ihren Köpfen ist ein stilisiertes Kreuz zu sehen, das aus den Gesichtern der Menschen herausgeschnitten zu sein scheint. Dieses Kreuz könnte verschiedene Bedeutungen haben, wie zum Beispiel ein Symbol für Opfer, Glauben oder auch eine Anspielung auf die Zeit des Krieges, die bevorsteht oder bereits stattgefunden hat.
Die Schwarz-Weiß-Fotografie verleiht dem Plakat eine gewisse Ernsthaftigkeit und historische Tiefe. Die lebhaften Ausdrücke der jungen Menschen stehen im Kontrast zum potenziell ernsten Thema des Films, was Neugier weckt und die emotionale Bandbreite des Films andeutet. Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Jugend, Hoffnung und vielleicht auch von der Unbeschwertheit, die dem bevorstehenden Krieg gegenübersteht.
Schlagworte: Menschen, Jugend, Lachen, Freude, Schwarz-Weiß, Krieg, Geschichte, Sowjetunion, Jubel
Image Describer 08/2025