Deutscher Titel: | Tod im Fahrstuhl |
---|---|
Originaltitel: | Ningen no shômei |
Produktion: | Japan, USA (1977) |
Deutschlandstart: | 18. Mai 1984 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1984) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 201.9 kB |
Entwurf: | Klaus Storde |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Tod im Fahrstuhl" (Originaltitel: "Elevator") ist im Stil der Pop-Art gestaltet, was sich in der Verwendung von kräftigen Farben, klaren Linien und dem Punktmuster im Hintergrund zeigt. Das zentrale Motiv ist ein stilisiertes Gebäude, das durch seine geschwungenen Linien und die schwarz-weißen horizontalen Streifen eine moderne und gleichzeitig bedrohliche Atmosphäre schafft.
Die vertikale Anordnung des Titels "TOD IMM FAHRSTUHL" in einer groben, handgemalten Schrift auf der linken Seite des Plakats verleiht dem Design eine rohe und eindringliche Qualität. Besonders auffällig ist der rote Blutfleck, der sich über die Fassade des Gebäudes zieht und unmissverständlich auf ein Verbrechen oder einen tragischen Vorfall hinweist. Dies ist das visuelle Kernelement, das die Spannung und das Genre des Films – einen Kriminalfilm – kommuniziert.
Oben rechts sind die Regieinformationen "REGIE JUNYA SATO" in einem rechteckigen Feld platziert, das ebenfalls an Comic-Ästhetik erinnert. Am unteren Rand des Plakats befindet sich eine kurze Beschreibung, die den Film als "EIN JAPANISCHER KRIMINALFILM" kennzeichnet und die Hauptdarsteller nennt: George Kennedy, Broderick Crawford und Mariko Okada.
Die Farbwahl ist bewusst reduziert: Pink für den Hintergrund, Schwarz und Weiß für das Gebäude und die Schrift, sowie das leuchtende Rot für das Blut. Diese Kombination erzeugt einen starken Kontrast und lenkt den Blick sofort auf die Schlüsselelemente des Plakats. Die Pop-Art-Ästhetik, inspiriert von Künstlern wie Roy Lichtenstein, verleiht dem Filmplakat eine ikonische und wiedererkennbare Wirkung, die gleichzeitig die Spannung und das Drama des Films unterstreicht.
Schlagworte: Gebäude, Architektur, Blut, Streifen, Pop-Art, Krimi, Modern, Pink, Schwarz, Weiß
Image Describer 08/2025