Deutscher Titel: | Schrei nach Freiheit - Cry Freedom |
---|---|
Originaltitel: | Cry Freedom |
Produktion: | Großbritannien (1987) |
Deutschlandstart: | 25. Februar 1988 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1988) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 126 kB |
Entwurf: | Birgitt Oßwald |
Cast: Kevin Kline (Donald Woods), Denzel WashingtonDenzel Washington ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent. Er wurde am 28. Dezember 1954 in Mount Vernon, New York, geboren. E... (Steve Biko) | |
Crew: Richard Attenborough (Regie), Richard Attenborough (Produktion) | |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Schrei nach Freiheit - Cry Freedom
Dieses Filmplakat für "Schrei nach Freiheit" (Cry Freedom) ist stark und symbolisch gestaltet. Der Hintergrund ist in einem warmen, aber auch etwas düsteren Gelbton gehalten, der an die Hitze und die Spannungen Südafrikas während der Apartheid erinnert.
Im Zentrum des Plakats dominiert eine große, dunkle Silhouette einer geöffneten Hand, die sich von unten nach oben erstreckt. Diese Hand ist ein kraftvolles Symbol. Sie kann für Offenheit, Hilfe, aber auch für eine Barriere oder ein Stoppsignal stehen. Angesichts des Filmtitels und des Untertitels "Leben und Tod des Steve Biko" deutet die Hand stark auf die Unterdrückung und die Suche nach Freiheit hin. Sie könnte die Hand des Volkes darstellen, die nach Gerechtigkeit greift, oder die Hand der Unterdrücker, die versucht, die Freiheit einzuschränken.
Der Titel "Schrei nach Freiheit" ist in großen, fetten Buchstaben in Dunkelblau oder Schwarz gesetzt, was die Dringlichkeit und Intensität des Themas unterstreicht. Der Untertitel "Leben und Tod des Steve Biko" gibt klar den Fokus des Films preis.
Die Namen der Darsteller wie Kevin Kline und Denzel Washington sowie die Produktionsdetails sind in kleineren, typewriter-ähnlichen Schriftarten am Rand der Hand platziert. Diese Anordnung lenkt den Blick zunächst auf das zentrale Symbol und den Titel, bevor die weiteren Informationen erfasst werden. Die schräg gestellten Textelemente erzeugen eine Dynamik und verstärken das Gefühl von Bewegung und Kampf.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Widerstand, dem Kampf gegen Unterdrückung und dem unaufhaltsamen Streben nach Freiheit, verkörpert durch die zentrale, kraftvolle Darstellung der Hand.
Schlagworte: Hand, Silhouette, Freiheit, Kampf, Biografie, Protest, Apartheid
Image Describer 08/2025