Deutscher Titel: | Liebesbrief |
---|---|
Originaltitel: | Koibumi |
Produktion: | Japan (1985) |
Deutschlandstart: | 31. Juli 1987 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1987) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 137.4 kB |
Entwurf: | Alexander Brexendorff |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Liebesbrief
Dieses Filmplakat für "Liebesbrief" (Originaltitel: 恋文, Koibumi) strahlt eine zarte und poetische Atmosphäre aus. Im Zentrum des Designs befindet sich ein Ast mit leuchtend roten Blüten, der über ein aufgeschlagenes Blatt Papier drapiert ist. Die Blüten sind im Aquarellstil gemalt, was ihnen eine weiche und lebendige Qualität verleiht. Der Ast selbst ist geschwungen und wirkt fast wie eine Kalligraphie, die sich über die Seite windet.
Der Hintergrund ist hell und leicht texturiert, mit angedeuteten Linien, die an Papier oder eine Leinwand erinnern, und einigen spritzenden Farbpunkten, die dem Ganzen eine künstlerische Note verleihen. Das Papier in der Mitte könnte ein Brief sein, der aufgeschlagen liegt, vielleicht unvollendet oder gerade gelesen, was die zentrale Thematik des Films andeutet.
Der Filmtitel "LIEBESBRIEF" ist in großen, schwarzen Buchstaben auf einem Band aus rosa und lila Aquarellfarbe am oberen Rand des Plakats geschrieben. Darunter sind die Regie- und Schauspielinformationen aufgeführt. Am unteren Rand des Plakats steht in großen roten chinesischen Schriftzeichen das Wort "恋文" (Koibumi), was "Liebesbrief" bedeutet. Darunter wiederholt sich der Titel "BRIEF" in ähnlicher Schrift wie oben, mit einem kleinen Kasten, der besagt "Ein Film aus dem Japan von heute".
Die Farbpalette ist insgesamt sanft, mit dem Kontrast der leuchtend roten Blüten gegen das helle Papier und die Pastellfarben des Titels. Das Design ist minimalistisch, aber wirkungsvoll und vermittelt ein Gefühl von Romantik, Intimität und vielleicht auch Melancholie, typisch für viele japanische Filme, die sich mit menschlichen Beziehungen auseinandersetzen. Die Kombination aus westlichem und östlichem Schriftzug unterstreicht die internationale Natur des Films.
Schlagworte: Blume, Ast, Japanisch, Aquarell, Kunst
Image Describer 08/2025