Deutscher Titel: | Liebe Jelena Sergejewna |
---|---|
Originaltitel: | Dorogaya Yelena Sergeyevna |
Produktion: | Sowjetunion (1988) |
Deutschlandstart: | 03. November 1989 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1989) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 147.1 kB |
Entwurf: | Gerhardt Bunke |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Liebe Jelena Sergejewna" ist in Schwarzweiß gehalten und verwendet eine Gitterpapier-Textur als Hintergrund, was ihm einen fast schulbuchartigen oder dokumentarischen Charakter verleiht.
Im oberen Teil dominiert das Porträt einer Frau, die nachdenklich und leicht melancholisch wirkt. Sie hält eine kleine Schale in der Hand und stützt ihren Kopf auf die andere Hand. Ihr Blick ist abgewandt, was eine gewisse innere Einkehr oder Sorge andeutet. Die Kleidung, insbesondere der Kragen ihres Kleides, ist detailliert und deutet auf eine bestimmte Zeit oder einen sozialen Status hin.
Der untere Teil des Plakats zeigt drei Gesichter, die auf dem Kopf stehend dargestellt sind und durch einen zerrissenen Papierstreifen vom oberen Teil getrennt sind. Diese Gesichter strahlen eine jugendliche Energie und Fröhlichkeit aus, ein starker Kontrast zur nachdenklichen Stimmung der oberen Figur. Die Spiegelung oder Umkehrung der unteren Gesichter könnte auf eine innere Zerrissenheit, eine veränderte Perspektive oder die Auswirkungen der Handlungen der oberen Figur auf die jüngeren Generationen hindeuten.
Der Titel "Liebe Jelena Sergejewna" ist in einer geschwungenen, roten Schriftart gehalten, die einen starken visuellen Akzent setzt und sich vom Schwarzweiß abhebt. Darunter steht die Information, dass es sich um einen sowjetischen Gegenwartsfilm nach einem Bühnenstück von Ljudmila Rasumowskaja handelt. Am unteren Rand sind die Namen der Hauptdarsteller sowie die Regie- und Kameraverantwortlichen aufgeführt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von emotionaler Tiefe und möglicherweise von Konflikten zwischen Generationen oder unterschiedlichen Lebensphasen, eingefangen in einer stilisierten und doch eindringlichen Bildsprache.
Schlagworte: Emotion, Trauer, Freude, Lächeln, Schwarz-Weiß, Sowjetisch, Theaterstück, Collage
Image Describer 08/2025