Deutscher Titel: | Mir lejbn ejbik - Wir leben ewig |
---|---|
Originaltitel: | Erinnern heißt leben |
Produktion: | DDR (1990) |
Poster aus: | DDR (1988) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 151.4 kB |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Mir lejbn ejbik - Wir leben ewig" ist ein kraftvolles visuelles Statement. Im Zentrum steht eine stilisierte Menora, ein siebenarmiger Leuchter, der ein zentrales Symbol des Judentums ist und für Licht, Hoffnung und göttliche Präsenz steht. Die Menora ist in einem warmen, erdigen Braunton gehalten und hebt sich deutlich vom Hintergrund ab.
Der Hintergrund ist eine abstrakte Komposition aus tiefen Blau- und Grüntönen, die an Wasser oder vielleicht an dunkle, unruhige Gewässer erinnern. Diese Farbgebung erzeugt eine Atmosphäre von Tiefe, Melancholie und möglicherweise auch von Widerstandsfähigkeit. Die Textur des Hintergrunds wirkt fast wie Marmorierung oder eine verwitterte Oberfläche, was dem Plakat eine zusätzliche Ebene von Geschichte und Beständigkeit verleiht.
Über der Menora prangt der Titel in großen, hellen Buchstaben: "ERINNERN HEISST LEBEN". Dieser Slogan ist der Kern des Plakats und vermittelt eine tiefgründige Botschaft. Er legt nahe, dass das Erinnern an die Vergangenheit, insbesondere an historische Ereignisse und die damit verbundenen Erfahrungen, essenziell für das Fortbestehen und das Leben ist. Im Kontext des Films, der sich mit jüdischem Leben und Überleben auseinandersetzt, unterstreicht dies die Bedeutung des Gedenkens an die Geschichte, um die Identität und das Überleben der Gemeinschaft zu sichern.
Die Kombination aus der Menora als Symbol jüdischer Identität und des Slogans "Erinnern heißt Leben" schafft eine starke Verbindung zwischen Erinnerung, Tradition und dem Fortbestand des Lebens. Das Plakat ist somit nicht nur eine Ankündigung des Films, sondern auch eine visuelle Meditation über die Bedeutung von Erinnerung für die Identität und das Überleben einer Kultur. Die DEFA-Produktion aus dem Jahr 1988 deutet auf eine Auseinandersetzung mit der Geschichte im Kontext der DDR hin.
Schlagworte: Menora, Judentum, Erinnerung, Leben, Abstrakt, Symbol, Geschichte, Kultur, Tradition, Kunst
Image Describer 08/2025