Deutscher Titel: | tote Zeuge, Der |
---|---|
Originaltitel: | Operation Secret |
Produktion: | USA (1952) |
Deutschlandstart: | 25. September 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1959) |
Größe: | 507 x 700 Pixel, 214 kB |
Entwurf: | Hans Otto Wendt |
Dieses Filmplakat für "Der tote Zeuge" (Operation Secret) strahlt eine Atmosphäre von Spannung und Gefahr aus. Im Zentrum stehen vier Personen, deren Gesichtsausdrücke von Angst, Entschlossenheit und Überraschung geprägt sind.
Ein Mann im Vordergrund, links, hält eine Pistole und blickt mit ernster Miene nach vorne. Neben ihm steht eine Frau, deren Augen weit aufgerissen sind und die offensichtlich in Angst versetzt ist. Im Hintergrund sind zwei weitere Männer zu sehen. Einer von ihnen, mit einer Kappe und einem Schnurrbart, scheint etwas zu untersuchen oder zu verstecken, während der andere Mann im Hintergrund mit offenem Mund und einem Ausdruck des Schreckens dargestellt wird.
Die Farbgebung ist überwiegend in Schwarz- und Weißtönen gehalten, mit dramatischen roten Akzenten, insbesondere im Titel des Films und in den roten Schals der Frau. Diese Kontraste verstärken die düstere und bedrohliche Stimmung des Plakats. Der Titel "Der tote Zeuge" ist in großen, roten, serifenlosen Buchstaben geschrieben, was ihm eine starke visuelle Präsenz verleiht.
Das Plakat vermittelt die Kernbotschaft eines Thrillers oder Kriminalfilms, in dem Geheimnisse, Verfolgung und möglicherweise ein Verbrechen im Mittelpunkt stehen. Die Darstellung der Charaktere und die angespannte Komposition lassen auf eine Handlung schließen, die von Intrigen und gefährlichen Situationen geprägt ist. Die Namen der Hauptdarsteller – Cornel Wilde, Karl Malden, Steve Cochran und Phyllis Thaxter – sind prominent platziert, um das Interesse des Publikums zu wecken. Die Nennung von Drehbuchautor, Produzent und Regisseur gibt weitere Einblicke in die Produktion des Films.
Schlagworte: Krimi, Gefahr, Waffe
Image Describer 08/2025