Filmplakat: Yesterday (2019)

Plakat zum Film: Yesterday
Filmplakat: Yesterday

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Yesterday
Originaltitel:Yesterday
Produktion:Großbritannien (2019)
Deutschlandstart:11. Juli 2019
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2019)
Größe:495 x 700 Pixel, 124.4 kB
Kommentar:Teaser
Cast: Ana de ArmasAna de Armas ist eine kubanisch-spanische Schauspielerin, die am 30. April 1988 in Havanna geboren wurde. Sie begann ihre Schauspielausbildung an der ..., Lily JamesLily James ist eine englische Schauspielerin, die am 5. April 1989 in Esher, Surrey, als Lily Chloe Ninette Thomson geboren wurde. Sie ist die Tochter... (Ellie Appleton)
Crew: Danny Boyle (Regie), Danny Boyle (Produktion)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Yesterday (2019)Yesterday (2019)
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Yesterday (2019)Yesterday (2019)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Born YesterdayBorn Yesterday
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
16 EUR
Born YesterdayBorn Yesterday
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
12 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Yesterday" ist eine Hommage an das ikonische Beatles-Albumcover von "Abbey Road". Im Vordergrund überqueren zwei Personen einen Zebrastreifen, wobei der Mann eine Gitarre auf dem Rücken trägt. Dies ist eine direkte Anspielung auf das berühmte Foto der Beatles, die denselben Zebrastreifen überqueren.

Der Hintergrund zeigt eine Straße mit Bäumen und Autos, die eine alltägliche Szene darstellen, aber durch die Anspielung auf die Beatles eine nostalgische und musikalische Atmosphäre erhält. Die Farbgebung ist gedämpft, mit einem Fokus auf die gelbe Schrift des Filmtitels, die sofort ins Auge fällt.

Der Text auf dem Plakat lautet: "Gestern kannte jeder die Beatles. Heute kann sich nur noch Jack an ihre Songs erinnern. Jetzt wird sich einiges für ihn verändern." Dies fasst die zentrale Prämisse des Films zusammen: Jack, ein gescheiterter Musiker, wacht nach einem Unfall in einer Welt auf, in der niemand außer ihm die Musik der Beatles kennt. Er nutzt diese einzigartige Situation, um die Lieder der Beatles als seine eigenen auszugeben und wird dadurch weltberühmt.

Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Nostalgie, Romantik und der Magie der Musik. Es spielt mit der Idee, was passieren würde, wenn ein kulturelles Phänomen wie die Beatles plötzlich vergessen würde und wie ein Einzelner davon profitieren könnte. Die Anspielung auf "Slumdog Millionär" und "Tatsächlich... Liebe" deutet auf eine unterhaltsame und herzerwärmende Geschichte hin, die sowohl musikalisch als auch emotional ansprechend ist.

Schlagworte: Musik, Gitarre, Beatles, Zebrastreifen, Straße, Paar, Popkultur

Image Describer 08/2025