Filmplakat: Tötet nicht mehr (1920)

Plakat zum Film: Tötet nicht mehr
Filmplakat: Tötet nicht mehr (Josef Fenneker 1924)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Tötet nicht mehr
Originaltitel:Tötet nicht mehr
Produktion:Deutschland (1920)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1924)
Größe:471 x 700 Pixel, 129 kB
Entwurf:Josef Fenneker
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Tötet nicht mehr" ("Miseri Cordia") ist ein eindringliches Beispiel für expressionistische Kunst im deutschen Kino der 1920er Jahre. Die Farbpalette ist dominiert von einem unheimlichen Grün, das eine Atmosphäre des Unbehagens und der Verzweiflung schafft.

Im Zentrum steht eine weibliche Figur, deren Haut ebenfalls grünlich schimmert. Sie trägt ein dunkles, fließendes Gewand und hat die Hände gefaltet, was auf ein Gebet oder eine flehentliche Geste hindeuten könnte. Ihr Gesichtsausdruck ist melancholisch, mit betonten Augen und Lippen, was typisch für den expressionistischen Stil ist, der innere Emotionen nach außen kehrt.

Unter ihr liegen zwei menschliche Körper, die leblos oder erschöpft wirken. Ihre Körper sind in ähnlichen Grüntönen gehalten, was sie mit der zentralen Figur verbindet und eine emotionale oder schicksalhafte Verknüpfung suggeriert. Die Komposition ist dramatisch und symbolisch, wobei die obere Figur wie eine übermächtige Kraft oder ein Schicksal über den Leidenden thront.

Der Titel "Tötet nicht mehr" und der Untertitel "Miseri Cordia" (lateinisch für "erbärmliche Herzen" oder "Mitleid") deuten auf ein Thema wie Leid, Vergebung oder die Folgen von Gewalt hin. Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Botschaft und lädt den Betrachter ein, über die dargestellten menschlichen Zustände nachzudenken. Die Signatur "J. Fünnecker" und der Hinweis "Hegewald-Film-Leipzig" identifizieren den Künstler und den Verleih.

Schlagworte: Expressionismus, Leid, Tod, Religion, Kunst, Trauer, Gebet

Image Describer 08/2025