Deutscher Titel: | Tagebuch einer Verlorenen, Das |
---|---|
Originaltitel: | Tagebuch einer Verlorenen, Das |
Produktion: | Deutschland (1918) |
Deutschlandstart: | 29. Oktober 1918 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1918) |
Größe: | 473 x 700 Pixel, 154 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat der U.T.-Kinos Berlin |
Cast: Werner Krauss (Meinert), Erna Morena (Thymian), Reinhold Schünzel (Graf Kasimir Osdorff), Conrad Veidt (Dr. Julius) | |
Crew: Richard Oswald (Regie), Richard Oswald (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Tagebuch einer Verlorenen" (1929) zeichnet sich durch seinen expressionistischen Stil und die suggestive Darstellung aus. Im Zentrum des Plakats liegt eine Frau, deren Gesichtsausdruck und Körperhaltung eine Mischung aus Melancholie und Sehnsucht vermitteln. Sie ist in ein Bett oder eine Couch gehüllt, mit einem gestreiften Kissen unter ihrem Kopf und einer Decke, die sie teilweise bedeckt.
Der Hintergrund deutet auf eine opulente, aber auch düstere Umgebung hin, mit stilisierten Fenstern, die an Kirchenfenster erinnern, und einem Kerzenständer mit drei Lampen, der eine gedämpfte Beleuchtung erzeugt. Auf einem Nachttisch liegen Bücher und eine Schale, was auf eine intellektuelle oder nachdenkliche Seite der Protagonistin hindeuten könnte.
Die Farbpalette ist überwiegend in warmen, erdigen Tönen gehalten, mit Akzenten von Grün und Rot, was eine intime und leicht beunruhigende Atmosphäre schafft. Die Typografie des Filmtitels ist geschwungen und auffällig, während die Namen der Hauptdarstellerin Erna Morena und des Regisseurs Richard Oswald klar hervorgehoben sind.
Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die in der Gesellschaft aufsteigt, aber auch mit ihren eigenen inneren Konflikten und der Suche nach Identität ringt. Die Darstellung der Frau, die sich in einer scheinbar schützenden, aber auch isolierenden Umgebung befindet, spiegelt die Themen des Films wider: Einsamkeit, Verführung und die Suche nach einem Platz in der Welt. Die Betonung der Beine der Frau, die aus dem Bild herausragen, könnte als Symbol für ihre Verletzlichkeit oder ihren Wunsch nach Freiheit interpretiert werden. Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung und weckt Neugier auf die Handlung des Films.
Schlagworte: Bett, Lesen, Buch, Kissen, Lampe, Vorhang, Nachdenklich
Image Describer 08/2025