Filmplakat: Banditen (1920)

Plakat zum Film: Banditen
Kinoplakat: Banditen (Josef Fenneker 1920)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Banditen
Originaltitel:Banditen von Asnières, Die
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:17. Juli 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:700 x 527 Pixel, 141.9 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Max Landa, Reinhold Schünzel
Schlagworte: WesternDer erste Western(kurz)film Der große Eisenbahnraub kam bereits Ende 1903 in die Kinos. Seitdem gehört der Western zu den bedeutsamen Genres der Fil...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Achtung, Banditen!Achtung, Banditen!
Sonder-Plakat
75 EUR
Schärfste aller Banditen, DerSchärfste aller Banditen, Der
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
RauschgiftbanditenRauschgiftbanditen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
65 EUR
BanditenBanditen
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Banditen von Asnières" (Banditen von Asnières) zeichnet sich durch einen dramatischen und stilisierten Ansatz aus, der typisch für die Filmplakate der Weimarer Republik ist.

Im Zentrum steht die Silhouette eines Mannes mit einem hohen Zylinder, der einen Großteil des Bildes einnimmt. Diese dunkle, fast bedrohliche Form dominiert die Komposition und suggeriert eine Figur von Macht oder Geheimnis. Die Silhouette ist in einem tiefen Schwarz gehalten, was einen starken Kontrast zum hellen, cremefarbenen Hintergrund bildet.

Unterhalb der Silhouette sind drei Gesichter dargestellt. Links blickt eine junge Frau mit einem nachdenklichen oder melancholischen Ausdruck zur Seite. Ihre Darstellung ist weicher und detaillierter als die der Silhouette, mit angedeuteten blonden Haaren und einem schattierten Gesicht, das eine gewisse Verletzlichkeit oder Verführung ausstrahlt. Rechts daneben ist das Gesicht eines älteren Mannes zu sehen, dessen Ausdruck streng und grimmig ist. Seine Augen sind zusammengekniffen, und seine Stirn ist gerunzelt, was auf Entschlossenheit, Wut oder eine autoritäre Rolle hindeutet. Die Farbgebung dieser Gesichter ist begrenzt, mit Hauttönen und dunklen Akzenten, die die dramatische Stimmung verstärken.

Der Filmtitel "DIE BANDITEN VON ASNIÈRES" ist prominent am unteren Rand des Plakats platziert. Die Schrift ist kräftig und leicht geschwungen, mit einer orangefarbenen Umrandung, die sie hervorhebt. Der Name des Kinos "MARMORHAUS" ist oben in großen, orangefarbenen Buchstaben angebracht, was auf den Aufführungsort hinweist. Die Namen der Hauptdarsteller – Max Landa, Reinhold Schünzel und Hilde Wörner – sind ebenfalls aufgeführt, was die übliche Praxis bei Filmplakaten dieser Zeit widerspiegelt.

Die Farbpalette ist insgesamt begrenzt und konzentriert sich auf Schwarz, Weiß, Cremefarben und Akzente in Orange und einem hellen Grün, das als eine Art Schleier oder Lichteffekt über der Silhouette liegt. Diese Farbgebung trägt zur dramatischen und stilisierten Ästhetik des Plakats bei.

Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Spannung und Intrige, die auf den Inhalt des Films schließen lässt. Die Gegenüberstellung der bedrohlichen Silhouette mit den Gesichtern der Charaktere deutet auf eine Geschichte voller Konflikte, möglicherweise mit Elementen von Kriminalität oder Abenteuer, wie der Titel "Banditen" nahelegt. Die künstlerische Gestaltung ist typisch für die Zeit und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und Neugier auf den Film zu wecken.

Schlagworte: Grafik, Silhouette, Schwarzweiß, Zwanzigerjahre

Image Describer 08/2025