Deutscher Titel: | scharlachrote Siegel, Das |
---|---|
Originaltitel: | Scarlet Pimpernel, The |
Produktion: | Großbritannien (1934) |
Deutschlandstart: | 1935 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1935) |
Größe: | 452 x 700 Pixel, 166.5 kB |
Entwurf: | Otter |
Dieses Filmplakat für "Die scharlachrote Blume" (Originaltitel: "The Scarlet Pimpernel") aus dem Jahr 1934 strahlt eine dramatische und romantische Atmosphäre aus. Im Zentrum des Plakats blickt eine Frau mit roten Haaren und einem Ausdruck von Sehnsucht oder Verzweiflung zu einem Mann auf, der von oben herabblickt. Die Farbgebung ist dominant rot und schwarz, was die Intensität der dargestellten Emotionen unterstreicht.
Der Mann, dargestellt mit einem eleganten, historischen Kostüm, scheint eine schützende oder vielleicht auch bedrohliche Haltung einzunehmen. Die Frau, deren Kleidung ebenfalls opulent wirkt, liegt in einer Position, die Verletzlichkeit und Hingabe suggeriert. Die Nahaufnahme der Gesichter und die intensive Blickrichtung zwischen den beiden Hauptfiguren erzeugen eine starke emotionale Verbindung und deuten auf eine zentrale Liebesgeschichte oder ein tragisches Schicksal hin.
Die Typografie ist im Stil der 1930er Jahre gehalten, mit dem Filmtitel "DIE SCHARLACHROTE BLUME" in großen, auffälligen Buchstaben. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Merle Oberon und Leslie Howard sowie der Regisseur Alexander Korda aufgeführt. Die Produktionsinformationen "EIN LONDON FILM DER BAVARIA FILM-AG MÜNCHEN" weisen auf die internationale Zusammenarbeit und den Vertrieb des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine klassische Hollywood-Ästhetik der Vorkriegszeit, die auf ein spannendes Drama mit romantischen und historischen Elementen schließen lässt. Die Verwendung von starken Kontrasten und die Fokussierung auf die Gesichter der Protagonisten sind typische Merkmale von Filmplakaten dieser Ära, um das Publikum emotional anzusprechen und Neugier auf die Handlung zu wecken.
Schlagworte: Paar
Image Describer 08/2025