Filmplakat: Macht im Dunkel (1947)

Plakat zum Film: Macht im Dunkel
Filmposter: Macht im Dunkel
Deutscher Titel:Macht im Dunkel
Originaltitel:Macht im Dunkel
Produktion:Österreich (1947)
Deutschlandstart:04. September 1950
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1947)
Größe:489 x 700 Pixel, 164.1 kB
Kommentar:Plakat der Laurin-Lichtspiele Innsbruck
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat wirbt für den Film "Macht im Dunkel", der als "Schleichendes Gift Nr. 2" angekündigt wird. Der Titel des Films ist in einer großen, geschwungenen Schrift gehalten, die sowohl Dramatik als auch eine gewisse Eleganz ausstrahlt. Darunter wird der Film als "Der interessante Dokumentar- und Aufklärungsfilm über die Tuberkulose" beschrieben, was auf einen informativen und möglicherweise aufrüttelnden Inhalt hindeutet.

Das obere Drittel des Plakats zeigt den Namen des Kinos: "Salzburg Lichtspiele", mit der Adresse "Gumpstrasse 25" und der Telefonnummer "Ruf 2506". Die Gestaltung des Kinonamens mit blauen und roten Elementen sowie einem geschwungenen Band verleiht dem Plakat einen nostalgischen Charme, der auf die Entstehungszeit des Films schließen lässt.

Die Nennung der Hauptdarsteller wie Ivan Petrovich, Veit Relin, Hilde Mikulicz und Eva Zilcher gibt einen Hinweis auf die Besetzung des Films. Die Ankündigung der Vorführzeiten, einschließlich der Sonntags- und Feiertagsaufführungen, sowie Informationen zum Kartenvorverkauf runden das Plakat ab und machen es zu einer vollständigen Werbebotschaft für Kinobesucher.

Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Typografie, die Farbgebung und die klare Strukturierung der Informationen einen Eindruck von einem informativen und wichtigen Film, der sich mit einem ernsten Thema auseinandersetzt. Der Titel "Macht im Dunkel" und die Beschreibung als "schleichendes Gift" deuten auf die Gefahren und die verborgene Natur der Tuberkulose hin, während die Bezeichnung als Aufklärungsfilm das Ziel unterstreicht, das Publikum zu informieren und zu sensibilisieren.

Schlagworte: Dokumentarfilm, Geschichte, Gesundheit

Image Describer 08/2025