Filmplakat: Scala Adieu - von Windeln verweht (2018)

Plakat zum Film: Scala Adieu - von Windeln verweht
Filmplakat: Scala Adieu - von Windeln verweht
Deutscher Titel:Scala Adieu - von Windeln verweht
Originaltitel:Scala Adieu - von Windeln verweht
Produktion:Deutschland (2018)
Deutschlandstart:21. März 2019
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2019)
Größe:495 x 700 Pixel, 163.7 kB
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den deutschen Dokumentarfilm "Scala Adieu – von Windeln verweht" von Douglas Wolfsperger. Das Plakat ist in drei horizontale Abschnitte unterteilt, die jeweils eine andere Szene oder ein anderes Element des Films darstellen.

Der obere Abschnitt zeigt eine Nahaufnahme eines Mannes, der nachdenklich in die Ferne blickt. Der Hintergrund ist unscharf und in warmen Orangetönen gehalten, was eine intime und persönliche Atmosphäre schafft. Über ihm steht in weißer Schrift: "Ein Film von DOUGLAS WOLFSPERGER".

Der mittlere Abschnitt ist dem Titel des Films gewidmet. "Scala Adieu" ist in einer großen, geschwungenen Schriftart in der Mitte des Plakats zu sehen, mit "...von Windeln verweht" darunter in kleinerer Schrift. Der Hintergrund dieses Abschnitts zeigt die roten Sitze eines Kinos, was auf den Ort der Handlung oder das Thema des Films hinweist. Ein einleitender Satz lautet: "wenn Orte, an denen wir träumen, zu Orten werden, an denen wir kaufen".

Der untere Abschnitt zeigt eine Szene, die auf eine Art Protest oder eine öffentliche Aktion hindeutet. Eine Person in einem bunten Kostüm, das an einen Schmetterling erinnert und eine Euro-Münze auf der Brust trägt, steht in einem Hubsteiger vor einem Gebäude mit der leuchtenden Neonreklame "Film Palast". Dies deutet auf eine Auseinandersetzung mit kommerziellen Interessen oder dem Wandel von kulturellen Stätten hin. Darunter sind weitere Filminformationen, Logos und die Website des Films aufgeführt.

Die Farbpalette des Plakats ist überwiegend dunkelblau und orange, was einen starken Kontrast bildet und dem Plakat eine dramatische und zugleich nostalgische Anmutung verleiht. Die Komposition und die gewählten Bilder deuten darauf hin, dass der Film sich mit Themen wie Erinnerung, Verlust, Kommerzialisierung und dem Widerstand gegen gesellschaftliche Veränderungen auseinandersetzt, möglicherweise im Kontext eines Kinos oder eines kulturellen Ortes.

Schlagworte: Architektur, Kultur, Dokumentation, Maskottchen, Nostalgie, Stadt

Image Describer 08/2025