Deutscher Titel: | Till Eulenspiegel und der Bäcker von Braunschweig |
---|---|
Originaltitel: | Till Eulenspiegel und der Bäcker von Braunschweig |
Produktion: | DDR (1954) |
Deutschlandstart: | 13. August 1954 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1954) |
Größe: | 479 x 700 Pixel, 190 kB |
Entwurf: | Karl Schrader |
Kommentar: | Kurzfilm |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Till Eulenspiegel und der Bäcker von Braunschweig" präsentiert sich im Stil einer mittelalterlichen Illustration, die den satirischen und schelmischen Charakter der Geschichte widerspiegelt.
Im Zentrum des Plakats stehen zwei Hauptfiguren: Till Eulenspiegel und der Bäcker von Braunschweig. Till Eulenspiegel ist als schlanke, spitzbübische Figur dargestellt, gekleidet in eine weiße Tunika und eine Kopfbedeckung, die an eine Narrenkappe erinnert. Sein Gesichtsausdruck ist verschmitzt, und er hält eine kleine schwarze Katze, die mit ihren großen Augen neugierig in die Szene blickt. Die Katze, oft ein Symbol für List und Magie, unterstreicht die geheimnisvolle und trickreiche Natur von Eulenspiegel.
Ihm gegenüber steht der Bäcker von Braunschweig, eine korpulente und imposante Gestalt. Er trägt eine traditionelle Bäckerhaube und eine Schürze, die seine Statur noch betont. Sein Gesicht ist von einem dunklen Schnurrbart und einem dichten Bart geprägt, und sein Ausdruck wirkt eher grimmig und misstrauisch. Die Kontrastierung der beiden Figuren – der schlanke, listige Eulenspiegel und der stämmige, bodenständige Bäcker – deutet auf den bevorstehenden Konflikt und die humorvollen Auseinandersetzungen hin, die die Geschichte kennzeichnen.
Im Hintergrund sind stilisierte Fachwerkhäuser zu sehen, die eine mittelalterliche Stadtkulisse andeuten. Die Häuser sind einfach und schematisch dargestellt, mit spitzen Dächern, die eine märchenhafte Atmosphäre schaffen. Der dunkle Hintergrund hebt die Figuren und die Architektur hervor und verleiht dem Plakat eine gewisse Dramatik.
Die Typografie des Filmtitels "Till Eulenspiegel und der Bäcker von Braunschweig" ist in einer verzierten, gotischen Schrift gehalten, die die historische Epoche und den volkstümlichen Charakter der Erzählung unterstreicht. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, mit dominanten Farben wie Weiß, Schwarz, Rotbraun und Blau, die dem Plakat eine lebendige und einprägsame Optik verleihen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine humorvolle und unterhaltsame Stimmung, die Neugier auf die Abenteuer von Till Eulenspiegel weckt. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine illustrative Gestaltung und die klare Charakterisierung der Figuren die Essenz des Films einfängt.
Schlagworte: Till Eulenspiegel, Bäcker, Katze, Puppentrickfilm, Mittelalter, Geschichte, Karikatur, Verspielt, Theater
Image Describer 08/2025