Deutscher Titel: | wilden Schwäne, Die |
---|---|
Originaltitel: | Dikie lebedi |
Produktion: | Sowjetunion (1962) |
Deutschlandstart: | 18. Juli 1969 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1985) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 206.7 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat ist eine Illustration für den sowjetischen Zeichentrickfilm "Die wilden Schwäne", basierend auf dem Märchen von Hans Christian Andersen.
Bildbeschreibung: Im Zentrum des Plakats steht eine junge Frau, gekleidet in ein leuchtend rotes Kleid und eine kleine goldene Krone auf dem Kopf. Sie hält mit beiden Händen ein großes, grünes, rechteckiges Objekt empor, das an ein Hemd oder eine Tunika erinnert. Ihre Augen sind weit geöffnet und blicken nach oben, was einen Ausdruck von Staunen oder vielleicht auch Anstrengung vermittelt.
Um sie herum, im blauen Himmel, sind zahlreiche weiße Schwäne dargestellt. Sie fliegen in einem Kreis um die Frau herum, einige mit ausgebreiteten Flügeln, andere im Flug. Viele der Schwäne tragen ebenfalls kleine goldene Kronen auf dem Kopf, was auf ihre königliche oder besondere Natur hinweist. Die Schwäne sind im typischen, etwas naiven Stil einer Kinderbuchillustration gezeichnet.
Die Szene spielt sich auf einem sanft ansteigenden, grünen Hügel ab, der im unteren Teil des Plakats zu sehen ist. Der Hintergrund ist ein heller, wolkenloser Himmel. Der gesamte Stil des Plakats ist farbenfroh und erinnert an die Ästhetik von Märchenillustrationen.
Interpretation und Hintergrund: Das Plakat greift die zentrale Thematik des Märchens auf: die Prinzessin Elisa, die ihre elf verzauberten Brüder, die in Schwäne verwandelt wurden, von ihrem Fluch befreien muss. Das grüne Kleidungsstück, das sie hält, repräsentiert wahrscheinlich die Hemden aus Brennnesseln, die sie für ihre Brüder nähen muss, um den Zauber zu brechen. Die Schwäne mit den Kronen symbolisieren die verwandelten Prinzen.
Die Darstellung ist kindgerecht und magisch, was die Atmosphäre des Märchens einfängt. Die leuchtenden Farben und die einfache, aber ausdrucksstarke Linienführung laden den Betrachter ein, in die Welt von Andersens Geschichte einzutauchen. Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Hoffnung, Ausdauer und der Kraft der Liebe, die selbst magische Flüche überwinden kann.
Der Text am unteren Rand bestätigt, dass es sich um einen sowjetischen Zeichentrickfilm handelt, der auf dem Märchen von Hans Christian Andersen basiert, und nennt die Regisseure M. und W. Tschanowski.
Schlagworte: Märchen, Schwan, Prinzessin, Krone, Kinderfilm, Himmel, Vogel, Fantasie, Magie, Farbenfroh, Kunst
Image Describer 08/2025