Deutscher Titel: | Zar Wasserwirbel |
---|---|
Originaltitel: | Zar Wasserwirbel |
Produktion: | DDR (1978) |
Deutschlandstart: | 14. Dezember 1979 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1979) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 233.3 kB |
Entwurf: | Eckart Hennig |
Kommentar: | Kleinplakat; Motiv für Kurzfilmrolle inklusive "Ist Peter schwarz?" und "Bolek & Lolek als; Kurzfilm |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat bewirbt das DEFA-Kinder-Sammelprogramm "Drei farbige Trickfilme", das den Titel "Zar Wasserwirbel" trägt. Die Regie führte Werner Hammer. Das Plakat zeigt eine fantasievolle und lebendige Illustration, die die Themen des Films widerspiegelt.
Im Zentrum des Plakats thront eine riesige, anthropomorphe Figur, die den Zar Wasserwirbel darstellt. Seine langen, wellenförmigen Haare und sein Bart sind in verschiedenen Blau- und Grüntönen gehalten, die an Wasser und Meerespflanzen erinnern. Perlen und kleine Blasen sind in seine Haarsträhnen eingearbeitet, was ihm ein schillerndes Aussehen verleiht. Sein Gesichtsausdruck ist streng und geheimnisvoll, mit großen, ausdrucksstarken Augen.
Umgeben ist der Zar Wasserwirbel von zahlreichen Tentakeln und Wasserstrudeln, die dynamisch und organisch wirken. In diesen Strudeln sind verschiedene Meeresbewohner wie Fische, Quallen und ein Krebs angedeutet, was die Unterwasserwelt lebendig werden lässt.
Im unteren Bereich des Plakats, innerhalb eines von Wasser umrahmten Bogens, stehen zwei menschliche Figuren: ein Soldat in einer roten Uniform mit einem Gewehr und ein kleines Kind. Der Soldat wirkt entschlossen, während das Kind eher schutzsuchend wirkt. Diese Darstellung deutet auf eine mögliche Handlung hin, in der die Figuren mit dem Zar Wasserwirbel oder seiner Welt interagieren.
Der Stil der Illustration ist detailreich und verspielt, typisch für Animationsfilme für Kinder. Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit einem Schwerpunkt auf Blau- und Grüntönen, die die maritime Thematik unterstreichen. Der Titel "Zar Wasserwirbel" ist prominent platziert und in einer auffälligen Schriftart gehalten.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Abenteuer und Fantasie und weckt die Neugier auf die Geschichten, die in den drei Trickfilmen erzählt werden, insbesondere auf die Episoden "Ist Peter schwarz?" und "Bolek und Lolek als Tierpfleger". Es ist ein klassisches Beispiel für die künstlerische Gestaltung von Filmplakaten aus der DDR, die oft durch ihre handgezeichnete Ästhetik und ihre fantasievollen Motive bestachen.
Schlagworte: Animation, Kinderfilm, Soldat, Kind, Tentakel, Märchenhaft, Bunt, Illustrativ, Fantasie
Image Describer 08/2025