Filmplakat: rote Ahornblatt, Das (1976)

Plakat zum Film: rote Ahornblatt, Das
Filmplakat: rote Ahornblatt, Das

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:rote Ahornblatt, Das
Originaltitel:rote Ahornblatt, Das
Produktion:DDR (1976)
Deutschlandstart:19. August 1976 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR
Größe:495 x 700 Pixel, 115.8 kB
Kommentar:Kleinplakat; Motiv für Kurzfilmrolle inklusive "Fantik..." und "Glückskinder"; Kurzfilm
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das rote Ahornblatt" zeichnet sich durch einen expressionistischen und surrealen Stil aus. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Türkis gehalten, das von roten und rosafarbenen Elementen durchbrochen wird.

Im oberen Bereich dominiert eine stilisierte, maskenartige Figur in Blau- und Grüntönen mit roten Akzenten. Diese Figur wirkt sowohl faszinierend als auch leicht beunruhigend. Links und rechts davon sind in geschwungener Schrift die Titel "Fantik - der kleine Elefant" und "Glückskinder" sowie die Information "ein farbiger Zeichentrickfilm (UdSSR)" bzw. "(DDR/ital.) Regie: Klaus Georgi" zu lesen.

In der Mitte des Plakats steht in großen, auffälligen Buchstaben der Filmtitel "DAS ROTE AHORNBLATT". Darunter wird der Film als "ein farbiger Puppentrickfilm (DDR)" mit der Regie von Ina Rarischt beschrieben.

Die unteren Ecken des Plakats werden von stilisierten roten Formen eingenommen, die an aufgerissene Stoffbahnen erinnern. Aus diesen ragen weiße, schemenhafte Hände hervor, die eine gewisse Spannung erzeugen. Im unteren Zentrum des Plakats sind zwei schwarz-silhouettenhafte Figuren zu sehen, die sich eng aneinander schmiegen, was auf eine romantische oder emotionale Komponente des Films hindeuten könnte. Ein einzelnes, rotes Ahornblatt liegt auf dem türkisfarbenen Hintergrund, was den Titel des Films visuell aufgreift und möglicherweise eine symbolische Bedeutung trägt, wie Vergänglichkeit oder eine besondere Jahreszeit.

Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, die Linienführung ist oft grob und expressiv. Das gesamte Design vermittelt eine künstlerische und avantgardistische Atmosphäre, die typisch für bestimmte Filmproduktionen der DDR-Ära sein kann, insbesondere im Bereich des Animationsfilms. Das Plakat weckt Neugier auf den Inhalt des Films, der durch die Kombination von Zeichentrick und Puppentrick sowie die ungewöhnliche visuelle Gestaltung eine besondere Geschichte zu erzählen scheint.

Schlagworte: Animation, Puppentrickfilm, DDR, Illustrativ, Abstrakt, Bunt, Maske, Paar

Image Describer 08/2025