Deutscher Titel: | Vererbte Triebe: Der Kampf ums neue Geschlecht |
---|---|
Originaltitel: | Vererbte Triebe - Der Kampf ums neue Geschlecht |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 03. Mai 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1929) |
Größe: | 471 x 700 Pixel, 129.8 kB |
Entwurf: | Heinz Schulz-Neudamm |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo... (Gauner) | |
Dieses Filmplakat für "Vererbte Triebe: Der Kampf ums neue Geschlecht" ist ein eindringliches Beispiel für die visuelle Ästhetik des deutschen Kinos der Weimarer Republik. Im Zentrum steht das Porträt eines Mannes, dessen Gesichtsausdruck eine Mischung aus Entschlossenheit und innerem Kampf zeigt. Die Beleuchtung ist dramatisch, mit einer starken Hell-Dunkel-Kontrastierung, die sein Gesicht in Schatten und Licht taucht und eine psychologische Tiefe suggeriert.
Über seinem Kopf schweben schemenhafte, weibliche Figuren in einem flammenden, orangen Dunst. Diese Figuren könnten als Verkörperung von Trieben, Leidenschaften oder vielleicht auch als symbolische Darstellung der "neuen Geschlechter", um die im Filmtitel gekämpft wird, interpretiert werden. Die Farbpalette ist insgesamt düster und intensiv, mit dominanten Rottönen und dunklen Brauntönen, die eine Atmosphäre von Spannung und Dramatik erzeugen.
Im Hintergrund sind angedeutete industrielle oder architektonische Strukturen zu erkennen, die möglicherweise auf den gesellschaftlichen oder technologischen Kontext des Films hinweisen. Der Titel "Vererbte Triebe: Der Kampf ums neue Geschlecht" deutet auf Themen wie Vererbung, Sexualität, gesellschaftlichen Wandel und möglicherweise auch auf wissenschaftliche oder biologische Fragestellungen hin, die in der Zeit der Weimarer Republik von großem Interesse waren.
Die Typografie des Titels ist kräftig und auffällig, was typisch für Filmplakate dieser Ära ist. Die Nennung der Hauptdarsteller und der Produktionsfirma "Favorit Film G.m.b.H. Berlin S.W. 48" liefert wichtige Informationen über die Macher des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung und weckt Neugier auf die Handlung und die Themen des Films.
Schlagworte: Expressionismus, Psychologisch, Figuren, Kunst
Image Describer 08/2025