Kinoplakat: Spelunke (1929)

Plakat zum Film: Spelunke
Filmposter: Spelunke (Scheto)
Deutscher Titel:Spelunke
Originaltitel:Spelunke
Produktion:Deutschland (1929)
Deutschlandstart:01. Februar 1929
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:466 x 700 Pixel, 132.2 kB
Entwurf:Scheto
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Sex-Spelunke von Bangkok, DieSex-Spelunke von Bangkok, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Spelunke" zeichnet sich durch eine dramatische und düstere Ästhetik aus, die typisch für das deutsche Kino der Weimarer Republik ist. Der Titel "Spelunke" ist in großen, orangefarbenen Buchstaben gestaltet, die sich vom schwarzen Hintergrund abheben und eine starke visuelle Wirkung erzielen.

Im oberen Bereich des Plakats ist das Gesicht einer Frau dargestellt, deren Augen weit aufgerissen sind und einen Ausdruck von Angst oder Schock vermitteln. Dies deutet auf eine zentrale Rolle der Frau in der Handlung hin und erzeugt sofort Spannung.

Darunter sind die Gesichter von zwei Männern zu sehen, die ebenfalls durch ihre Mimik und die Lichtführung eine gewisse Bedrohlichkeit oder Ernsthaftigkeit ausstrahlen. Einer der Männer blickt direkt auf den Betrachter, während der andere im Profil dargestellt ist. Die Verwendung von Schatten und Kontrasten verstärkt die emotionale Intensität und lässt auf eine Geschichte voller Geheimnisse und möglicherweise krimineller Machenschaften schließen.

Die Platzierung der Gesichter, eingebettet in die Buchstaben des Titels, schafft eine dynamische Komposition, die den Betrachter visuell durch das Plakat führt. Die Namen des Regisseurs E.W. Emo und der Hauptdarsteller wie Igo Sym, Corry Bell und andere sind unterhalb der Bilder aufgeführt, was die traditionelle Struktur eines Filmplakats beibehält.

Die Produktionsdetails am unteren Rand, wie "STRAUSS FILM-FABRIKATION" und "VERLEIH G.M.B.H.", verorten das Plakat in der deutschen Filmindustrie der damaligen Zeit. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Spannung, Drama und möglicherweise auch von sozialkritischen Themen, die in den Filmen dieser Ära häufig behandelt wurden. Die Farbgebung – hauptsächlich Schwarz und Orange – unterstreicht die düstere und intensive Stimmung des Films.

Schlagworte: Spuk, Horror, Expressionismus, Düster

Image Describer 08/2025