Deutscher Titel: | Schein trügt, Der |
---|---|
Originaltitel: | Schein trügt, Der |
Produktion: | Deutschland (1914) |
Deutschlandstart: | 1914 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1914) |
Größe: | 501 x 700 Pixel, 140.9 kB |
Entwurf: | Tjerk Bottema |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Schein trügt, Der
Dieses Filmplakat für "Der Schein trügt..." ist ein lebhaftes Beispiel für die visuelle Erzählung des frühen 20. Jahrhunderts. Die Komposition zeigt eine dramatische Szene, die auf einen Konflikt oder eine Enthüllung hindeutet.
Im Zentrum stehen drei Figuren: Ein Mann in einem eleganten schwarzen Frack und weißer Weste, der eine Frau in einem aufwendigen, hellen Kleid festhält. Seine Haltung und sein Gesichtsausdruck deuten auf Zorn oder Entschlossenheit hin. Die Frau, mit einem Federhut und einem Ausdruck der Besorgnis oder des Schreckens, wird von ihm festgehalten, was auf eine Zwangslage oder eine emotionale Auseinandersetzung schließen lässt.
Links von ihnen kniet eine weitere Figur, ein Mann in karierten Hosen und mit einem übertrieben verzerrten, fast karikaturhaften Gesichtsausdruck. Seine Geste, mit dem Finger auf etwas zeigend und gleichzeitig die Hand auf die Brust legend, vermittelt eine Mischung aus Schadenfreude, Anklage oder vielleicht auch einer Art von theatralischer Darbietung. Seine Kleidung, insbesondere die Hosenträger und die rote Krawatte, verleiht ihm eine clowneske oder komödiantische Note, die im Kontrast zur Ernsthaftigkeit der anderen Figuren steht.
Der Hintergrund ist in warme, satte Farben getaucht, mit einem roten Teppich, der die Szene dominiert und die Dramatik unterstreicht. Ein dunkler Holzkasten oder eine Tür im Hintergrund und ein Vorhang deuten auf ein Interieur hin, möglicherweise ein Salon oder ein Theaterraum. Das kleine Porträt über der Tür könnte auf eine verborgene Geschichte oder eine vergangene Beziehung hindeuten.
Der Titel "Der Schein trügt..." ist prominent am unteren Rand platziert und verstärkt die visuelle Erzählung. Er suggeriert, dass die dargestellte Situation nicht das ist, was sie zu sein scheint, und dass hinter der Fassade der Eleganz und des Dramas eine tiefere Wahrheit oder Täuschung verborgen liegt. Die gesamte Darstellung ist typisch für die Ästhetik der Stummfilmzeit, mit starken Kontrasten, ausdrucksstarken Mimiken und einer klaren, dramatischen Inszenierung, um die Handlung und die Emotionen des Films zu vermitteln. Das Logo "EIKO FILM" am unteren rechten Rand identifiziert den Verleih oder die Produktionsfirma.
Schlagworte: Theater, Konflikt, Emotion, Verzweiflung, Überraschung, Szene
Image Describer 08/2025