Deutscher Titel: | Lilli |
---|---|
Originaltitel: | Lilli |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 18. November 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 700 x 516 Pixel, 168.2 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Reinhold Schünzel (Suse) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 6 Produkte zum Film: Lilli
Dieses Filmplakat ist ein eindrucksvolles Beispiel für die grafische Gestaltung der Stummfilmzeit. Im Zentrum steht eine stilisierte Zeichnung einer jungen Frau, die einen modischen Hut trägt und mit einem geheimnisvollen Blick zur Seite schaut. Die Farbgebung ist zurückhaltend, mit dominanten Grau-, Schwarz- und Beigetönen, die eine gewisse Dramatik und Eleganz erzeugen.
Der Titel des Films, "Lilli und Lilli's Ehe", ist in einer kunstvollen, kalligrafischen Schrift gehalten, die den Zeitgeist widerspiegelt. Darunter steht die Angabe "nach dem Roman von Jolanthe Marès", was auf die literarische Vorlage des Films hinweist.
Am unteren Rand des Plakats prangt der Name des Kinos, "MARMORHAUS", gefolgt von der Adresse "Kurfürstendamm 236" und dem Namen des Direktors, "Siegbert Goldschmidt". Diese Informationen verorten das Plakat eindeutig in Berlin und geben Aufschluss über den Aufführungsort.
Die gesamte Komposition strahlt eine Aura von Glamour und Mysterium aus, typisch für die Filmplakate der 1920er Jahre. Die Zeichnung der Frau ist ausdrucksstark und fängt die Aufmerksamkeit des Betrachters ein, während die Typografie und die Informationen über den Film und das Kino die wesentlichen Botschaften vermitteln. Das Plakat ist nicht nur ein Werbemittel, sondern auch ein Kunstwerk, das die Ästhetik seiner Entstehungszeit repräsentiert.
Schlagworte: Hut, Mode, 1920er, Kunst
Image Describer 08/2025